Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
45. Lektion des lateinischen Sprachkurses: aci
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 45. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

a.)
 
  1. Puto me recte fecisse. - Puto vos recte fecisse. - Puto eum recte fecisse.
  2. Quis se non recte fecisse putat?
  3. Omnes se recte facere putant.
  4. Pyrrhus se Italia esse potiturum speraverat.
  5. Pyrrhus Romanos sibi resistere non posse speraverat.
  6. Pyrrhus legationem a Romanis ad se missum iri speraverat.
  7. Dux legionem suam se non deserturam sciebat.
  8. Exploratores hostes se in silvas suas abdidisse nuntiaverunt.
  9. Cum Caesar ab oppido hostium parvum spatium abesset, omnes maiores natu ex oppido egressi conclamare et voce significare coeperunt, sese in eius fidem ac potestatem venire.
b.)
 
  1. Caesar milites castra movere iussit (vetuit).
  2. Caesar castra moveri iussit (vetuit).
  3. Milites a Caesare castra movere iussi (vetiti) sunt.
  4. Hoc facere volo. - Hoc fieri volo.
  5. Contentus esse volo. - Te contentum esse volo.
  6. Nolo effugere. - Nolo captivos effugere.
  7. Pugnare cupio. - Milites fortiter pugnare cupio.
  8. Cupio acie decertare. - Cupio acie decertari.
  9. Vinum ad se importari Suebi non sinebant (non patiebantur, nolebant, vetabant, prohibebant). Nam ea re homines effeminari arbitrabantur.
  10. Caesar, cum ex oppido legati de deditione missi essent, arma conferri, iumenta produci, obsides dari iussit.
c.)
 
  1. Apertum est (apparet) leges ad salutem civium esse inventas.
  2. Legem brevem esse oportet.
  3. Populum Romanum servire fas non est.
  4. Facinus erat civem Romanum aut vinciri aut virgis caedi.
  5. Auxilia mitti necesse erat.
  6. Nihil in bello contemni oportet.
 

Einstieg - Lösung

a.)
 
  1. Ich glaube, dass ich richtig gehandelt habe. - Ich glaube, dass ihr richtig gehandelt habt. - Ich glaube, dass er richtig gehandelt hat.
  2. Wer glaubt nicht, richtig gehandelt zu haben?
  3. Alle glauben, richtig zu handeln.
  4. Pyrrhus hatte gehofft, Italien zu gewinnen.
  5. Pyrrhus hatte gehofft, dass sich ihm die Römer nicht widersetzen.
  6. Pyrrhus hatte gehofft, von den Römern werde eine Gesandtschaft geschickt.
  7. Der Heerführer wusste, dass seine Legion nicht von ihm abfällt.
  8. Die Kundschafter meldeten, die Feinde hätten sich in ihren Wäldern versteckt.
  9. Als Caesar nur noch eine kurze Strecke von der Stadt entfernt war, kamen alle Älteren aus der Stadt heraus und begannen laut zu rufen und durch ihre Äußerungen kenntlich zu machen, dass sie sich ihm auf Gnade und Ungnade ergeben.
b.)
 
  1. Caesar befahl (verbot) den Soldaten weiterzuziehen.
  2. Caesar befahl (verbot) weiterzuziehen.
  3. Den Soldaten wurde von Caesar befohlen (verboten) weiterzuziehen.
  4. Dies will ich machen. - Ich will, dass dies gemacht wird.
  5. Ich will zufrieden sein. - Ich will, dss du zufrieden bist.
  6. Ich will nicht entfliehen. - Ich will nicht, dass die Gefangenen entfliehen.
  7. Ich wünsche zu kämpfen. - Ich will, dass die Soldaten tapfer kämpfen.
  8. Ich wünsche auf dem Schlachfeld um die Entscheidung zu kämpfen. - Ich wünsche, dass man auf dem Schlachtfeld um die Entscheidung kämpft.
  9. Die Sueben duldeten nicht, dass Wein zu ihnen eingeführt wurde. Denn sie glaubten, dass dadurch die Menschen verweichlicht würden.
  10. Als man aus der Stadt Gesandte wegen der Kapiulation geschickt hatte, befahl Caesar, die Waffen zu sammenl, das Zugvieh herbeizuführen und Geiseln zu stellen.
c.)
 
  1. Offenkundig sind die Gesetze zum Heil der Bürger gefunden.
  2. Ein Gesetz muss kurz sein.
  3. Dass das Römische Volk dient, ist (wäre) ein Frevel.
  4. Es war eine Freveltat, einen römischen Bürger entweder zu fesseln oder auszupeitschen.
  5. Es war nötig, Hilfstruppen zu schicken.
  6. Nichts darf man im Krieg unbeachtet lassen.
 

Grammatik

Akkusativ mit Infinitiv (aci)

verba sentiendi et dicendi
verba affectuum
verba voluntatis
verba voluntatis permovendae
verba impersonalia

  1. aci nach den verba sentiendi et dicendi:
    • sentio; animadverto; audio; video; disco; reperio; comperio; scio; nescio; ignoro; non ignoro; credo; puto; arbitror; opinor; censeo; existimo; suspicor; dico; nego; respondeo; narro; affirmo; confirmo; demonstro; scribo; trado; prodo; nuntio; refero; fateor; simulo; memoria teneo; nuntium affero; nuntium accipio; certiorem aliquem facio; nosco; cognosco; intellego; cerno; obliviscor; cogito; iudico; spero; despero; memini; reminiscor; recordor; doceo; contendo; probo; persuadeo; dissimulo; promitto; polliceor; minor;

      Verba sentiendi et dicendi

  2. aci nach den verba affectuum
    • gaudeo; laetor; doleo; aegre fero; moleste fero; graviter fero; indignor; queror; lugeo; glorior; angor;

      Verba affectuum:

  3. aci nach den verba voluntatis
    • volo; nolo; malo; cupio;

      Verba voluntatis:

  4. aci nach den verba permovendi
    • iubeo; veto; patior; sino; cogo; prohibeo; assuefacio; doceo;

      Verba voluntatis permovendae:

  5. aci nach unpersönlichen Ausdrücken:
    • apertum est; manifestum est; perspicuum est; apparet; elucet; constat; inter omnes constat; aequum est; iustum est; par est; veri simile est; fama est; opinio est; spes est; fas est; nefas est; opus est; necesse est; oportet; convenit; conducit; expedit; decet; dedecet; certum est; credibile est; utile est;

      Verba impersonalia

Übe und präge dir die Vokabeln ein


 




















Neue Auswahl
 

dasselbe deutsch-lateinisch


 




















Neue Auswahl
 

Regeln

 
  1. Akkusativ mit Infinitiv (aci)
    1. Der aci ist
      1. seiner syntaktischen Funktion nach ein doppeltes Objekt zu bestimmten Verben:
        1. ein nominales Objekt (me)
        2. ein Infinitiv-Objekt (fecisse)
      2. als satzwertige Konstruktion kann er als "dass"-Satz ins Deutsche übertragen werden:
        1. das nominale Objekt wird (als logisches Subjekt, bzw. Subjektsakkusativ) zum Subjekt des "dass"-Satzes,
        2. der Infinitiv wird zum Prädikat des "dass"-Satzes.
      3. Subjektsakkusativ und Infinitiv bilden eine Klammer. Zwischen beiden stehen in der Regel alle Erweiterungen, die zum Infinitiv gehören.
      Übersetzung des aci
    2. Das Tempus des Infinitivs wird durch sein Zeitverhältnis zum Prädikat bestimmt.
      Zeitverhältnis der Infinitive
    3. aci als Subjekt und Objekt
      Der Akkusativ mit Infinitiv (aci) steht gleichwertig mit einem deutschen Aussagesatz ("dass"-Satz)
      1. als Objekt nach entsprechenden Verben
      2. als Subjekt nach unpersönlichen Ausdrücken.
      Stilistisch ist es besser, das "dass" im Deutschen zu unterdrücken.
      Der Akkusativ mit Infinitiv (aci) steht gleichwertig mit einem deutschen Aussagesatz ("dass"-Satz)
      1. als Objekt nach entsprechenden Verben
      2. als Subjekt nach unpersönlichen Ausdrücken.
      Stilistisch ist es besser, das "dass" im Deutschen zu unterdrücken.
    4. aci nach den verba sentiendi, dicendi
      • Der aci steht nach einem Verbum des Wahrnehmens, Wissens, Glaubens od. Sagens (verbum sentiendi aut dicendi) als Objekt.
      • Der aci steht nach einem Verbum des Wahrnehmens, Wissens, Glaubens od. Sagens (verbum sentiendi aut dicendi) als Objekt.
    5. aci nach den verba affectuum
      • Der aci steht nach einem Verbum der Gemütsbewegung (verbum affectus) als Objekt.
      • Der aci steht nach einem Verbum der Gemütsbewegung (verbum affectus) als Objekt.
    6. aci nach den verba voluntatis
      • Der aci steht nach einem Verbum des Wollens (verbum voluntatis) als Objekt nur dann, wenn der deutsche Nebensatz ein neues Subjekt hat.
      • Bei gleichem Subjekt steht ein einfacher Infinitiv; das Prädikatsnomen steht dann im Nominativ.
      • Der aci steht nach einem Verbum des Wollens (verbum voluntatis) als Objekt nur dann, wenn der deutsche Nebensatz ein neues Subjekt hat.
      • Bei gleichem Subjekt steht ein einfacher Infinitiv; das Prädikatsnomen steht dann im Nominativ.
    7. aci nach den verba permovendi
      • Der aci steht nach einem Verbum der Willensbeeinflussung (verbum voluntatis permovendae) als Objekt.
      • Der aci steht im Passiv, wenn keine Person genannt wird, die beeinflusst werden soll.
      • Der aci steht nach einem Verbum der Willensbeeinflussung (verbum voluntatis permovendae) als Objekt.
      • Der aci steht im Passiv, wenn keine Person genannt wird, die beeinflusst werden soll.
    8. aci nach den verba impersonalia
      • Der aci steht nach einem unpersönlichen Ausdruck (verbum impersonale) als Subjekt.
      • Der aci steht nach einem unpersönlichen Ausdruck (verbum impersonale) als Subjekt.
    9. Futur <--> Präsens
      • Der aci steht nach einem unpersönlichen Ausdruck (verbum impersonale) als Subjekt.
      • Nach den Verben hoffen, versprechen, schwören, drohen, vertrauen steht im Lateinischen (wenn die Handlung in der Zukunft liegt)
        • der Infinitiv Futur.
        • posse und velle bleiben allerdings im Präsens
        Im Deutschen steht das Präsens.
      • Auch sonst ist das Lateinische im Gebrauch des Futurs wesentlich strenger als das Deutsche.
    10. Reflexivpronomen
      • Das Reflexivpronomen kann sich auf das grammatikalische Subjekt, aber auch auf den Subjektsakkusativ des aci (als logisches Subjekt) beziehen.
      • Diese grammatikalische Mehrdeutigkeit, muss aus dem Sinnzusammenhang heraus geklärt werden.
      • Das Reflexivpronomen kann sich auf das grammatikalische Subjekt, aber auch auf den Subjektsakkusativ des aci (als logisches Subjekt) beziehen.
      • Diese grammatikalische Mehrdeutigkeit, muss aus dem Sinnzusammenhang heraus geklärt werden.
    11. Nominativ mit Infinitiv (nci)
      • Mit einer Vielzahl von Verben, die im Aktiv einen aci nach sich haben, verbindet sich, wenn sie ins Passiv treten, ein nci (Nominativ mit Infinitiv).
      • Mit einer Vielzahl von Verben, die im Aktiv einen aci nach sich haben, verbindet sich, wenn sie ins Passiv treten, ein nci (Nominativ mit Infinitiv).
    12. Weglassung von "esse"
      • Infinitive, die mit Partizip oder Gerundivum gebildet werden, stehen häufig ohne "esse".
      • Infinitive, die mit Partizip oder Gerundivum gebildet werden, stehen häufig ohne "esse".
 
a.)
 
  1. Puto me recte fecisse
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wahrnehmens, Wissens, Glaubens od. Sagens (verbum sentiendi aut dicendi) als Objekt.
    . - Puto vos recte fecisse
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wahrnehmens, Wissens, Glaubens od. Sagens (verbum sentiendi aut dicendi) als Objekt.
    . - Puto eum recte fecisse
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wahrnehmens, Wissens, Glaubens od. Sagens (verbum sentiendi aut dicendi) als Objekt.
    .
  2. Quis se non recte fecisse
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wahrnehmens, Wissens, Glaubens od. Sagens (verbum sentiendi aut dicendi) als Objekt.
    putat?
  3. Omnes se recte facere
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wahrnehmens, Wissens, Glaubens od. Sagens (verbum sentiendi aut dicendi) als Objekt.
    putant.
  4. Pyrrhus se Italia esse potiturum
    • Nach den Verben hoffen, versprechen, schwören, drohen, vertrauen steht im Lateinischen (wenn die Handlung in der Zukunft liegt)
      • der Infinitiv Futur.
      • posse und velle bleiben allerdings im Präsens
      Im Deutschen steht das Präsens.
    • Auch sonst ist das Lateinische im Gebrauch des Futurs wesentlich strenger als das Deutsche.
    speraverat.
  5. Pyrrhus Romanos sibi resistere non posse
    • Nach den Verben hoffen, versprechen, schwören, drohen, vertrauen steht im Lateinischen (wenn die Handlung in der Zukunft liegt)
      • der Infinitiv Futur.
      • posse und velle bleiben allerdings im Präsens
      Im Deutschen steht das Präsens.
    • Auch sonst ist das Lateinische im Gebrauch des Futurs wesentlich strenger als das Deutsche.
    speraverat.
  6. Pyrrhus legationem a Romanis ad se missum iri
    • Nach den Verben hoffen, versprechen, schwören, drohen, vertrauen steht im Lateinischen (wenn die Handlung in der Zukunft liegt)
      • der Infinitiv Futur.
      • posse und velle bleiben allerdings im Präsens
      Im Deutschen steht das Präsens.
    • Auch sonst ist das Lateinische im Gebrauch des Futurs wesentlich strenger als das Deutsche.
    speraverat.
  7. Dux legionem suam se non deserturam
    • Infinitive, die mit Partizip oder Gerundivum gebildet werden, stehen häufig ohne "esse".
    sciebat.
  8. Exploratores hostes se
    • Das Reflexivpronomen kann sich auf das grammatikalische Subjekt, aber auch auf den Subjektsakkusativ des aci (als logisches Subjekt) beziehen.
    • Diese grammatikalische Mehrdeutigkeit, muss aus dem Sinnzusammenhang heraus geklärt werden.
    in silvas suas
    • Das Reflexivpronomen kann sich auf das grammatikalische Subjekt, aber auch auf den Subjektsakkusativ des aci (als logisches Subjekt) beziehen.
    • Diese grammatikalische Mehrdeutigkeit, muss aus dem Sinnzusammenhang heraus geklärt werden.
    abdidisse nuntiaverunt.
  9. Cum Caesar ab oppido hostium parvum spatium abesset, omnes maiores natu
    Der ablativus respectus steht auf die Frage "in wecher Hinsicht?, woran?, worin?".
    • Auch bei "dignus, indignus"", wo der Deutsche den Genitiv gebraucht.
    ex oppido
    Auf die Frage "woher?" steht der ablativus separativus im allgemeinen mit Präpos. ("a, ab, ex, e, de").
    • Der bloße Abl. steht bei den Ausdrücken "domo, rure"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    egressi conclamare et voce significare coeperunt, sese in eius fidem ac potestatem venire
    • Das Reflexivpronomen kann sich auf das grammatikalische Subjekt, aber auch auf den Subjektsakkusativ des aci (als logisches Subjekt) beziehen.
    • Diese grammatikalische Mehrdeutigkeit, muss aus dem Sinnzusammenhang heraus geklärt werden.
    .
b.)
 
  1. Caesar milites
    • Der aci steht nach einem Verbum der Willensbeeinflussung (verbum voluntatis permovendae) als Objekt.
    • Der aci steht im Passiv, wenn keine Person genannt wird, die beeinflusst werden soll.
    castra movere
    • Der aci steht nach einem Verbum der Willensbeeinflussung (verbum voluntatis permovendae) als Objekt.
    • Der aci steht im Passiv, wenn keine Person genannt wird, die beeinflusst werden soll.
    iussit (vetuit).
  2. Caesar castra moveri
    • Der aci steht nach einem Verbum der Willensbeeinflussung (verbum voluntatis permovendae) als Objekt.
    • Der aci steht im Passiv, wenn keine Person genannt wird, die beeinflusst werden soll.
    iussit (vetuit).
  3. Milites
    • Mit einer Vielzahl von Verben, die im Aktiv einen aci nach sich haben, verbindet sich, wenn sie ins Passiv treten, ein nci (Nominativ mit Infinitiv).
    a Caesare castra movere
    • Mit einer Vielzahl von Verben, die im Aktiv einen aci nach sich haben, verbindet sich, wenn sie ins Passiv treten, ein nci (Nominativ mit Infinitiv).
    iussi (vetiti) sunt.
  4. Hoc facere
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wollens (verbum voluntatis) als Objekt nur dann, wenn der deutsche Nebensatz ein neues Subjekt hat.
    • Bei gleichem Subjekt steht ein einfacher Infinitiv; das Prädikatsnomen steht dann im Nominativ.
    volo. - Hoc fieri
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wollens (verbum voluntatis) als Objekt nur dann, wenn der deutsche Nebensatz ein neues Subjekt hat.
    • Bei gleichem Subjekt steht ein einfacher Infinitiv; das Prädikatsnomen steht dann im Nominativ.
    volo.
  5. Contentus esse
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wollens (verbum voluntatis) als Objekt nur dann, wenn der deutsche Nebensatz ein neues Subjekt hat.
    • Bei gleichem Subjekt steht ein einfacher Infinitiv; das Prädikatsnomen steht dann im Nominativ.
    volo. - Te contentum esse
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wollens (verbum voluntatis) als Objekt nur dann, wenn der deutsche Nebensatz ein neues Subjekt hat.
    • Bei gleichem Subjekt steht ein einfacher Infinitiv; das Prädikatsnomen steht dann im Nominativ.
    volo.
  6. Nolo effugere
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wollens (verbum voluntatis) als Objekt nur dann, wenn der deutsche Nebensatz ein neues Subjekt hat.
    • Bei gleichem Subjekt steht ein einfacher Infinitiv; das Prädikatsnomen steht dann im Nominativ.
    . - Nolo captivos effugere
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wollens (verbum voluntatis) als Objekt nur dann, wenn der deutsche Nebensatz ein neues Subjekt hat.
    • Bei gleichem Subjekt steht ein einfacher Infinitiv; das Prädikatsnomen steht dann im Nominativ.
  7. Pugnare
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wollens (verbum voluntatis) als Objekt nur dann, wenn der deutsche Nebensatz ein neues Subjekt hat.
    • Bei gleichem Subjekt steht ein einfacher Infinitiv; das Prädikatsnomen steht dann im Nominativ.
    cupio. - Milites fortiter pugnare
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wollens (verbum voluntatis) als Objekt nur dann, wenn der deutsche Nebensatz ein neues Subjekt hat.
    • Bei gleichem Subjekt steht ein einfacher Infinitiv; das Prädikatsnomen steht dann im Nominativ.
    cupio.
  8. Cupio acie decertare
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wollens (verbum voluntatis) als Objekt nur dann, wenn der deutsche Nebensatz ein neues Subjekt hat.
    • Bei gleichem Subjekt steht ein einfacher Infinitiv; das Prädikatsnomen steht dann im Nominativ.
    . - Cupio acie decertari
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wollens (verbum voluntatis) als Objekt nur dann, wenn der deutsche Nebensatz ein neues Subjekt hat.
    • Bei gleichem Subjekt steht ein einfacher Infinitiv; das Prädikatsnomen steht dann im Nominativ.
    .
  9. Vinum ad se importari
    • Der aci steht nach einem Verbum der Willensbeeinflussung (verbum voluntatis permovendae) als Objekt.
    • Der aci steht im Passiv, wenn keine Person genannt wird, die beeinflusst werden soll.
    Suebi non sinebant (non patiebantur, nolebant, vetabant, prohibebant). Nam ea re homines effeminari
    • Der aci steht nach einem Verbum des Wahrnehmens, Wissens, Glaubens od. Sagens (verbum sentiendi aut dicendi) als Objekt.
    arbitrabantur.
  10. Caesar, cum ex oppido legati de deditione missi essent, arma conferri, iumenta produci, obsides dari
    • Der aci steht nach einem Verbum der Willensbeeinflussung (verbum voluntatis permovendae) als Objekt.
    • Der aci steht im Passiv, wenn keine Person genannt wird, die beeinflusst werden soll.
    iussit.
c.)
 
  1. Apertum est (apparet) leges ad salutem civium esse inventas
    • Der aci steht nach einem unpersönlichen Ausdruck (verbum impersonale) als Subjekt.
    .
  2. Legem brevem esse
    • Der aci steht nach einem unpersönlichen Ausdruck (verbum impersonale) als Subjekt.
    oportet.
  3. Populum Romanum servire
    • Der aci steht nach einem unpersönlichen Ausdruck (verbum impersonale) als Subjekt.
    fas non est.
  4. Facinus erat civem Romanum aut vinciri aut virgis caedi
    • Der aci steht nach einem unpersönlichen Ausdruck (verbum impersonale) als Subjekt.
    .
  5. Auxilia mitti
    • Der aci steht nach einem unpersönlichen Ausdruck (verbum impersonale) als Subjekt.
    necesse erat.
  6. Nihil in bello contemni
    • Der aci steht nach einem unpersönlichen Ausdruck (verbum impersonale) als Subjekt.
    oportet.
 

Lektüre

 

Ius iurandum servandum


Post proelium Cannense Hannibal, Carthaginiensium imperator, permutationem captivorum fieri cupivit. Itaque ex captivis Romanis electos decem Romam ire iussit, ut cum senatu de permutatione agerent. Iuraverant autem illi se redituros in castra Punica, si Romani captivos permutare nollent.
Cum Romam advenissent, parentes filios sibi reddi gaudebant. Sed senatus captivos permutari vetuit. Itaque decem illos captivos ad Hannibalem redire oportuit. Et redierunt novem ex his in castra Punica.
Sed unus se esse rediturum negabat. Nam paulo, postquam erat egressus e castris Poenorum, ad speciem redierat. Hoc reditu se solutum esse iure iurando dixit.
Neque tamen senatus eum Romae remanere passus est, sed vinctum ad Hannibalem reduci iussit. (Gell.6,18; cf. Cic.off.3,113).
   

Lektüre - Lösung

 

Ein Eid ist einzuhalten


Nach der Schlacht bei Cannae wünschte Hannibal, der Feldherr der Karthager, dass ein Austausch der Gefangenen stattfinde. Deshalb wählte er zehn römische Gefangne aus und befahl ihnen, nach Rom zu gehen, um mit dem Senat über den Austausch zu verhandeln. Jene hatten aber schwören müssen, in das punische Lager zurückzukehren, wenn die Römer die Gefangenen nicht austauschen wollten.
Als sie in Rom angekommen waren, freuten sich die Eltern, dass ihnen ihre Söhne zurückgegeben würden. Aber der Senat verbot, die Gefangenen auszutauschen. Deshalb mussten jene zehn Gefangenen zu Hannibal zurückkehren. Und in der Tat kehrten neun von ihnen in das punische Lager zurück.
Aber einer erklärte, er werde nicht zurückkehren; denn kurz nachdem er aus dem Lager der Punier weggegangen war, war er zum Schein zurückgegangen. Durch diese Rückkehr, sagte er, sei er vom Eid entbunden.
Dennoch duldete der Senat nicht, dass er in Rom zurückblieb, sondern ließ ihn gefesselt zu Hannibal zurückbringen. (Gell.6,18; cf. Cic.off.3,113).
   

Übung

Deutsch vertausche mitLateinisch

 










Neue Auswahl










Übersetze ins Lateinische

  1. Als P. Scipio Nasica zum Haus des Dichters Ennius gekommen war und ihm eine Dienerin gesagt hatte, Ennius sei nicht zu Hause, merkte er, dass jene auf Geheiß ihres Herrn [so] gesprochen hatte und er drinnen war.
  2. Als wenige Tage danach Ennius zu Nasica gekommen war und von der Haustür her nach ihm fragte, ruft Nasica laut, er sei nicht zu Hause.
  3. Darauf sagte Ennius: "Was? Erkenne ich nicht deine Stimme?"
  4. Nasica aber antwortete ihm: "Du bist ein unverschämter Kerl: Ich habe, als ich nach dir fragte, deiner Dienerin geglaubt, dass du nicht zu Hause bist; du glaubst sogar mir nicht?"
 
 

Übung - Lösung

mache abhänig von "amicus dicit":

 










Neue Auswahl










Übersetze ins Deutsche
  1. P. Scipio Nasica, cum ad domum Enni poetae venisset eique ancilla dixisset Ennium domi non esse, sensit illam domini iussu dixisse et illum intus esse.
  2. Paucis post diebus, cum ad Nasicam venisset Ennius et eum a ianua quaereret, exclamat Nasica se domi non esse.
  3. Tum Ennius: "Quid? Ego non cognosco", inquit, "vocem tuam?"
  4. Nasica autem respondit: "Homo es impudens. Ego, cum te quaererem, ancillae tuae credidi te domi non esse; tu mihi non credis ipsi?"
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben