Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
39. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Oratio obliqua I
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 39. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


 

Einstieg

a.)
  1. Amici oraverunt, ut sibi auxiliarer (ut se adiuvarem).
  2. Dux hostium legatum Romanum movere voluit, ut ad se transiret.
  3. Consul constituit, ut ludi absente se fierent suo nomine.
  4. Helvetii Rauracis persuaserunt, ut una secum e patria exirent.
 
  1. Caesar Ariovisto per legatos dicit:
"Volo (ego) de re publica et summis rebus tecum agere." Velle sese de re publica et summis rebus cum eo (illo) agere.
  1. Caesar postulat:
"Arioviste, obsides, quos habes ab Haeduis, redde!" Ariovistus obsides, quos habeat ab Haeduis, reddat.
  1. Ariovistus respondit:
"Mihi mirum videtur, quid in mea Gallia, quam bello vici, Caesari negotii sit." Sibi mirum videri, quid in sua Gallia, quam bello vicisset, Caesari negotii esset.
(nach Caes.Gall.1,34)

Einstieg - Lösung

a.)
  1. Meine Freunde baten, dass ich ihnen helfe (dass ich sie unterstütze).
  2. Der Führer der Feinde wollte den römischen Gesandten dazu bewegen, dass er zu ihm überlaufe.
  3. Der Konsul beschloss, dass die Spiele während seiner Abwesenheit in seinem Namen stattfänden.
  4. Die Rauraker überredeten die Helvetier, dass sie zusammen mit ihnen aus der Heimat auswanderten.
 
  1. Caesar lässt Ariovist durch Gesandte bestellen:
"Ich will mit dir über die politische Lage und zwar die entscheidenden Fragen verhandeln." Er wolle mit ihm über die politische Lage und zwar die entscheidenden Fragen verhandeln.
  1. Caesar fordert:
"Ariovist, gib die Geiseln, die du von den Haeduern hast, zurück!" Ariosvist solle die Geiseln, die er von den Haeduern habe, zurückgeben..
  1. Ariovist antwortete:
"Es scheint mir verwunderlich, was Caesar in meinem Teil Galliens, den ich im Krieg besiegt habe, zu schaffen hat." Es scheine ihm verwunderlich, was Caesar in seinem Teil Galliens, den er im Krieg besiegt habe, zu schaffen habe.
(nach Caes.Gall.1,34)

Grammatik

 

Personalpronomen der 3. Person

 

nicht-reflexiv (L.7)

reflexiv (L.3)

 
Singular
Singular
  m. f. n. m./f./n.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
[is]
ēius

eum
ab eō
(cum eō)
[ea]
ēius

eam
ab eā
(cum eā)
[id]
ēius

id

 
--
suī
sibi

ā sē
sēcum
         
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
er
seiner
ihm
ihn
von ihm
(mit ihm)
sie
ihrer
ihr
sie
von ihr
(mit ihr)
es
seiner
ihm
es
von ihm
(mit ihm)
--
(wie nicht-reflexives Pronomen)
 
Plural
Plural
  m. f. n. m./f./n.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
[iī (eī)]
eōrum
 iīs (eīs)
eōs
ab iīs (eīs)
(cum iīs (eīs))
[eae]
eārum
 iīs (eīs)
eās
ab iīs (eīs)
(cum iīs (eīs))
[ea]
eōrum
 iīs (eīs)
ea
iīs (eīs)
--
suī
sibi

ā sē
sēcum
       
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
sie
ihrer
ihnen
sie
von ihnen
(mit ihnen)
es
seiner
ihm
es
von ihm
(mit ihm)
--
(wie nicht-reflexives Pronomen)
 

Das Possessivpronomen der 3. Person

 

nicht-reflexiv

reflexiv

 
Singular
Singular
  m. f. n. m./f./n.
  ēius ēius ēius suus, a, um
  sein
(dessen)
ihr
(deren)
sein
(dessen)
sein / ihr
 
Plural
Plural
  m. f. n. m./f./n.
  eōrum eārum eōrum suus, a, um
  ihr
(deren)
ihr
(deren)
ihr
(deren)
sein / ihr
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Reflexives Pronomen (Wiederholung)
      1. Das Lateinische unterscheidet in der 3. Pers. zwischen reflexivem und nicht-reflexivem Personal- und Possessivpronomen. Reflexiv ist ein Pronomen dann, wenn es sich auf das Subjekt des Satzes zurückbezieht. (L.7, L.32)
  2. Satzlehre
    1. Amici oraverunt, ut sibi auxiliarer - Die Freunde baten, dass ich ihnen helfe.
      1. Im abhängigen Begehrsatz steht (wie in allen innerlich abhängigen Nebensätzen) das Reflexivpronomen (hier: sibi) nicht nur bezogen auf das Subjekt des Nebensatzes (hier: ich), sondern auch indirekt bezogen auf das Subjekt des übergeordneten Hauptsatzes (hier: amici). Diesen Bezug nennt man "indirekte Reflixivität".
      2. Innerlich abhängig sind Nebensätze, die der Vorstellung des übergeordneten Subjekts entspringen. Insbesondere
        1. abhängige Begehrsätze
        2. abhängige Fragesätze und
        3. alle Nebensätze der indirekten Rede.
    2. Direkte und Indirekte Rede (oratio recta - oratio obliqua):
      1. Caesar dicit: "Volo tecum agere." - Caesar sagt: "Ich will mit dir verhandeln."
        Was Caesar sagt, wird in unveränderter, also direkter Weise wiedergegeben. Charakteristisch sind das Ich und Du der Redesituation und formal die Anführungszeichen.
      2. Caesar dicit velle sese cum illo agere Caesar sagt, er wolle mit ihm verhandeln."
        Der Sprecher ist jetzt ein außenstehender Berichterstatter, der von Caesar und Ariovist nur noch indirekt in der 3. Person berichtet.
        Aus dem Aussagesatz ist ein aci geworden.
      3. "Obsides redde!" - Obsides reddat.
        Befehle (Aufforderungen) werden innerlich abhängig und treten in den Konjunktiv.
        Aus dem selbständigen Begehrsatz, wird ein abhängiger Begehrsatz.
      4. "Obsides quos habes" - Obsides quos habeat.
        Die 2. Person wird durch die 3. Person ersetzt.
        Alle Nebensätze treten in den (od. bleiben im) Konjunktiv.
      5. Ariovistus respondit: Sibi mirum videri, quid Caesari negotii esset.
        Nach dem Vergangenheitstempus respondit kann in der indirekten Rede kein Präsens mehr stehen. Die innere Abhängigkeit muss sich auch in der Zeitenfolge (consecutio temporum) ausdrücken.
        Die 1. Person (mihi) wird durch die 3. Person ersetzt.
        Es gelten die Regeln der Consecutio temporum
        .
      6. Der Vollständigkeit halber soll erwähnt werden, dass auch selbständige Fragen abhängig werden. (Rhetorische Fragen sind eigentlich Aussagen und stehen deswegen im aci).
    3. quid tibi negotii est? - was hast du zu tun? welche Aufgabe hast du?
      1. Wörtl.: "Was des Geschäftes (was an Aufgabe) ist dir?" Der Genitiv steht als Genitivus partitivus (totius). (L.9).
 

Lektüre

 

Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar

 
Caesar cum Usipetibus et Tencteris, qui Rhenum transierant, bellum gerere constituit. A quibus cum paucorum dierum iter abesset, legati ab iis venerunt, quorum haec fuit oratio:
Venisse <se> invitos, eiectos domo; si suam gratiam Romani velint, posse <se> iis utiles esse amicos; vel sibi agros attribuant, vel patiantur <se> eos tenere, quos armis possederint.
Ad haec Caesar respondit: Nullos in Gallia vacare agros, qui dari tantae multitudini sine iniuria possint; sed licere eis in Ubiorum finibus considere, quorum sint legati apud se et de Sueborum iniuriis querantur et ab se auxilium petant; hoc se ab Ubiis impetraturum.
Legati haec se ad suos relaturos dixerunt et re deliberata post diem tertium ad Caesarem reversuros; interea ne propius se castra moveret, petiverunt.
Ne id quidem Caesar ab se impetrari posse dixit. (Caes.Gall.4,7f)
   

Lektüre - Lösung

 

Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar

 
Caesar beschloss, gegen die Usipeten und Tencterer, die den Rhein überschritten hatten, Krieg zu führen. Als er von diesen einen Weg von wenigen Tagen entfernt war, kamen Gesandte von ihnen, deren Rede folgendermaßen lautete:
Sie seien gegen ihren Willen gekommen, von zu Hause vertrieben; Wenn die Römer ein gutes Einvernehmen mit ihnen wollten, könnten sie ihnen nützliche Freunde sein. Sie sollten ihnen entweder Ackerland zuteilen oder sie das behalten lassen, das sie sich mit Waffengewalt angeeignet hätten.
Darauf antwortete Caesar folgendermaßen: In Gallien seien keine Ländereien frei, die man ohne Unrecht einer so großen Menschenmenge geben könne; aber es sei für sie möglich, sich im Gebiet der Ubier niederzulassen, von denen Gesandte bei ihm seine, sich über die Übergriffe der Sueben beschwerten und ihn um Hilfe bäten; dies werde er von den Ubiern erreichen.
Die Gesandten erklärten, sie wollten dies ihren Leuten mitteilen und in drei Tagen, wenn man die Sache erwogen habe, zu Caesar zurückkehren; sie baten darum, dass er inzwischen nicht näher gegen sie vorrücke.
Caesar erklärte ihnen, nicht einmal dass könnten sie von ihm erreichen.(Caes.Gall.4,7f)
   

Übung

reflexiv vertausche mitvertausche mit nichtreflexiv

 










Neue Auswahl










Übersetze ins Lateinische

  1. Mein Freund bat mich, ihm zu schreiben.
  2. Unsere Freunde baten uns, sie zu unterstützen.
  3. Mein Freund wollte mich bewegen, mit ihm zu gehen.
  4. Die Mutter befahl den Kindern, in ihrer Abwesenhiet zu Hause zu bleiben.
  5. Unsere Freunde bitten uns, ihrer in ihrer Abwesenheit zu gedenken.
 

Echte Freundschaft

Ein Mann hatte drei Freunde: Zwei liebte er sehr, aber den dritten vernachlässigte er. Als er einst vor Gericht gefordert wurde, bat er seine Freunde, ihn zu verteidigen. Da sagte der erste, er werde durch Geschäfte gehindert, und bat, ihn zu entlassen. Der zweite verließ den Freund an der Tür des Gerichts. Der dritte aber sagte, er sei bereit seinen Freund zu verteidigen. Im Gericht sagte er, der Richter möge seinen Freund freisprechen, da er unschuldig sei. Und [in der Tat] überzeugte er den Richter.
 

Übung - Lösung

1. Wähle aus und übersetze ins Deutsche

  1. Amicus me oravit, ut scriberem.
  2. Amici nos oraverunt, ut adiuvaremus.
  3. Amicus me movere voluit, ut irem.
  4. Mater liberis, ut absente domi manerent, imperavit.
  5. Amici nos orant, ut absentium meminerimus.
 

Echte Freundschaft

Viro cuidam tres erant amici: duos vehementer diligebat, tertium autem neglegebat. Aliquando in ius vocatus amicos, ut se defenderent, rogavit. Tum primus se negotiis prohiberi dixit et, ut dimitteretur, oravit. Secundus amicum ad iudicii portam reliquit. Tertius autem dixit se ad amicum defendendum esse paratum. In iudicio dixit, iudex amicum, quod innocens esset, absolveret. Et iudici persuasit.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben