Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
30. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Adverbien
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 30. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

a) / b)
  1. Pulchre, bene, recte! (Hor.ars 428)
  2. Bene dọrmit, quị non sẹntit, quạm male dọrmiạt. (Publil.Syr.)
  3. Fortiter et constanter!
  4. Dicere nemo bene potest, nisi qui prudenter intellegit.
  5. Perge audacter!
c)
  1. Dicit liberius atque audentius. (Caes.Gall.1,18)
  2. Germanorum civitatibus maxima laus erat, quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere. (Caes.Gall.6,23)
 

Einstieg - Lösung

a) / b)
  1. Schön, fein, richtig! (Hor.ars 428)
  2. Gut schläft, wer nicht merkt, wie schlecht er schläft. (Publil.Syr,)
  3. Tapfer und beständig!
  4. Nur wer klug versteht, kann gut reden.
  5. Fahre mutig fort!
c)
  1. Er spricht freier und mutiger. (Caes.Gall.1,18)
  2. Für die Stämme der Germanen war es höchster Ruhm, möglichst weit um sich herum das Gebiet zu verwüsten und so (dort) Einöde zu haben. (Caes.Gall.6,23)
 

Grammatik

 

Regelmäßige Bildung der Adverbien

Adjektiv Gen./Adv.
rēctus rēct
Positiv rect
Komparativ rect -ius
Superlativ rect-issimē
pulcher pulchr
Positiv pulchr
Komparativ pulchr -ius
Superlativ pulcher -rimē
fortis fort -is
Positiv fort -iter
Komparativ fort -ius
Superlativ fort -issimē
fēlīx fēlīc -is
Positiv fēlīc -iter
Komparativ fēlīc -ius
Superlativ fēlīc -issimē
cōnstāns cōnstant -is
Positiv cōnstant -er
Komparativ cōnstant -ius
Superlativ cōnstant -issimē
prūdens prūdent -is
Positiv prūdent -er
Komparativ prūdent -ius
Superlativ prūdent -issimē
   
Besondere Bildung einzelner Adverbien
Adjektiv Gen./Adv.
bonus (bon )
Positiv ben
Komparativ mel -ius
Superlativ opt -imē
malus (mal )
Positiv mal
Komparativ pe -ius
Superlativ pess -imē
audāx audāc -is
Positiv audāc -ter
Komparativ audāc -ius
Superlativ audāc -issimē
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Die Regelbildung des Adverbs:
      1. Die Adverbien der a- und o-Deklination ersetzen die Genitivendung durch ;
      2. Die Adjektive der i-Deklination ersetzen
        1. im allgemeinen die Genitivendung -is durch -iter;
        2. die Adjektive auf -ns allerdings ersetzen die Genitivendung -is nur durch -er.
      3. Im Komparativ wird die Genitivendung des Positivs durch -ius ersetzt (identisch mit dem Neutrum),
      4. im Superlativ findet regelmäßige Adverbbildung auf statt.
    2. Besondere Bildung einzelner Adverbien
      1. Regelabweichungen
        1. bonus - ben
        2. malus - mal
        3. alius - ali -ter
        4. audāx - audāc -ter
      2. Nominativformen als Adverb
        1. rūrsus - rückwärts, zurück, wieder
        2. satis - genügend, genug
      3. Akkusativformen als Adverb
        1. cēterum - übrigens, im Übrigen
        2. interim - inzwischen
        3. ōlim - einst, einstmals
        4. paene - fast, beinahe
        5. plērumque - meistens, in der Regel
        6. plūrimum - sehr viel, am meisten
        7. praesertim - besonders, vor allem
        8. prīmum - zuerst
        9. saepe - oft
      4. Ablativformen als Adverb
        1. eō - dorthin, dahin
        2. frūstrā - umsonst, vergeblich
        3. postrēmō - zuletzt, schließlich
        4. rārō - selten
        5. subitō - plötzlich
        6. ūnā - zusammen, zugleich
      5. Alte Lokativformen
        1. diū - lange, lange Zeit
        2. aliquamdiū - eine Zeitlang, ziemlich lang
        3. ibi - dort
        4. ubīque - überall
        5. undique - von überall her, von allen Seiten
      6. Verbindungen mit Präpositionen
        1. adhūc - bisher, bis jetzt
        2. anteā - vorher, früher
        3. deinde - dann, darauf, nachher
        4. deinceps - nacheinander, der Reihe nach
        5. dēnuō - von neuem, wieder
        6. dēsuper - von oben herab
        7. inde - von da
        8. intereā - unterdessen, inzwischen
        9. posteā - nachher, später
        10. semper - immer
      7. Weitere Adverbien
        1. magis - mehr
        2. numquam - nie, niemals
        3. nūper - neulich, vor kurzem, einst
        4. nusquam - nirgend
        5. post - hinten, hinterher, nachher, später
        6. procul - fern, von fern, in (aus) der Ferne, in die Ferne
        7. quondam - einmal, einstmals
        8. quotannīs - jährlich
        9. simul - zugleich
        10. tandem - endlich, schließlich
        11. totiēns - so oft
        12. vix - kaum
  2. Satzlehre
    1. Amicus audacter pergit. - Der Freund macht mutig (in mutiger Weise) weiter.
      1. Wir kennen bisher den Gebrauch des Adjektivs als Attribut, Prädikatsnomen und Prädikativum. In jedem dieser drei Fälle ist das Adjektiv (in KNG) auf ein Substantiv bezogen, dem es auch eine Eigenschaft zuschreibt.
      2. Im Gegensatz dazu bestimmt das Adverb kein Nomen, sondern nur die Art und Weise eines Verbalvorgangs.
      3. Weil das Deutsche für Prädikativum und Adverb dieselbe Wortfom verwendet, fällt diese Unterscheidung besonders schwer:
        1. Amicus audax est - Der Freund ist mutig (Prädikatsnomen): Über den Freund wird eine Eigenschaft (als Prädikat) ausgesagt.
        2. Amicus audax pergit - Der mutige Freund fährt fort [der feige nicht] (Attribut): Es gibt zwei Freunde, von denen einem die feste Eigenschaft zukommt, dass er mutig ist.
        3. Amicus audax pergit - Der Freund fährt mutig fort (in mutiger Verfassung) (Prädikativum): Es gibt nur einen Freund, der verschiedene mentale Zustände durchlebt. Im Zustand des Mutes fährt er fort.
        4. Amicus audacter pergit - Der Freund fährt mutig fort (in mutiger Weise) (Adverb): Nicht der Freund ist mutig, sondern die Art und Weise, wie er weitermacht; seine Handlungsweise ist verwegen.
    2. quam lātissimē - möglichst weit, so weit wie möglich
      1. "quam" + Superl." entspricht im Deutschen "möglichst" + Positiv.
    3. Idem commode orationes legit. - Auch (zugleich, ebenfalls) liest er gut Reden
      1. "idem, eadem, idem" entspricht oft dem deutschen "auch, zugleich, ebenfalls".
 

Lektüre

 

Plinius grüßt Valerius Paulinus (Plin.epist.5,19)

 
Video, quam molliter tuos habeas; eo simplicius tibi dicam, quo modo meos tractem. Quodsi essem natura asperior et durior, frangeret me tamen infirmitas liberti mei Zosimi. Homo probus, officiosus, litteratus, praeterea optimus comoedus. Nam pronuntiat acriter, sapienter, apte. Canit et cithara peritissime. Idem commode orationes et historias et carmina legit.
At aegrotus est. Qua de causa constitui eum mittere in praedia tua. Rogo, ut illi villa et domus tua pateat.
   
 

Lektüre - Lösung

 

Plinius grüßt Valerius Paulinus (Plin.epist.5,19)

 
Ich sehe, wie mild du deine Leute behandelst; um so aufrichtiger will ich dir sagen, wie ich meine behandele. Wäre ich aber von Natur rauer und härter, so würde mich dennoch die Krankheit meines freigelassenen Zosimus rühren. Er ist ein rechtschaffener, pflichtbewusster, gelehrter Mensch, außerdem ein sehr guter Schauspieler. Denn er spricht deutlich, klug und passend. Auch die Zither spielt er sehr kunstfertig. Auch liest er gut Reden, Geschichten und Gedichte.
Aber er ist krank. Deshalb habe ich mich entschlossen, ihn auf deine Landgüter zu schicken. Ich bitte dich, dass ihm dein Haus und deine Wohnung offenstehen.
   

Übung

Übersetze ins Lateinische

Die römischen Sklaven

1. In den alten Zeiten lebten die Sklaven der Römer sehr elend. 2. Denn sie wurden sehr rau und hart behandelt. 3. Die schwersten Arbeiten wurden ihnen auferlegt. 4. Diejenigen aber, die ihre Pflicht vernachlässigten, wurden schwer bestraft (punīre, iō). 5. (Nur) wenige Römer haben ihre Sklaven rauer behandelt als Cato Censorius. 6. Es ist bekannt, dass er kranke Sklaven oft aus dem Haus <hinaus>geworfen hat. 7. Später behandelten die Römer ihre Sklaven milder, nachdem sie das Beispiel der Griechen kennengelernt hatten. 8. So sorgte Plinius für seinen Sklaven Zosimus aufs beste. 9. Auch die Kaiser sorgten dafür, dass die Sklaven gut behandelt wurden.
 

Übung - Lösung

Wie ist das Adjektiv gebraucht?

Wähle aus:

1. Video, quam tuos habeas; eo tibi dicam, quo modo meos tractem. Quodsi essem natura asperior et , frangeret me tamen infirmitas liberti mei Zosimi. Homo , officiosus, litteratus, praeterea comoedus. Nam pronuntiat , sapienter, . Canit et cithara . Idem commode orationes et historias et carmina legit. At est.

Übersetze ins Deutsche:

De servis Romanorum

1. Antiquis temporibus servi Romanorum miserrime vivebant. 2. Nam asperrime et severissime (acerbissime, durissime) tractabantur. 3. Gravissimi labores eis imponebantur. 4. Ii autem, qui officiis deerant, graviter puniebantur. 5. Pauci servos asperius tractabant quam Cato Censorius. 6. Eum servos aegrotos saepe domo eiecisse (expulisse) constat (notum est). 7. Postea Romani, postquam exemplum Graecorum noverant, servos clementius tractabant (mollius habebant). 8. Ita Plinius Zosimo servo optime providebat (consulebat). 9. Etiam imperatores curabant, ut servi bene tractarentur.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben