Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
26. Lektion des lateinischen Sprachkurses: e-Deklination, e-Konjugation
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 26. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

a)

  1. Tua res agitur. (Hor.epist.1,18,84)
  2. Res severa verum gaudium. (Sen.epist.23,4)
  3. Vulgạre (häufig) amịci nọmen, sẹd rarạ est fidẹs. (Phaedr.3,9,1)
  4. Occidit spes omnis.
  5. Vectigalia nervi sunt rei publicae. (Cic.Manil.17)
  6. Amịcus cẹrtus ịn re incẹrta cẹrnitụr. (Enn. bei Cic.Lael.64)
  7. Concordia parvae res crescunt. (Sall.Iug.10,6)
  8. Nondum omnium dierum sol occidit. (Liv.39,26,9)
  9. Ẹst modus ịn rebụs, sunt cẹrti dẹnique fịnes. (Hor.sat.1,1,106)
  10. Dies irae (Thomas v. Celano); dies ater (Gell.5,17,1).
  11. Ubi erit victoriae spes, si offenditur deus? (Schiller, Kapuzinerpredigt)

b)

  1. Multọs timẹre dẹbet, quẹm multị timẹnt. (Publil.Syr.M 30)
  2. Id facere laus est, quod decet, non quod licet. (Sen.Oct.454)
  3. Omnes homines libertati student.
  4. Cave canem! (Petron.29,1)
  5. Mulier taceat in ecclesia. (1.Kor.14,34)
  6. Gloriam qui spreverit, veram habebit. (Liv.22,39,19)
  7. Oppidum frustra obsidebatur.
  8. Amico non persuasi.
  9. Si tacuisses, philosophus mansisses. (nach Boeth.cons.2,7p)
  10. Veni, vidi, vici. (Suet.Iul.37,2. Siegesmeldung Caesars nach Zela 47 v.Chr.)

c)

  1. Caesar milites pontem rescindere iussit.
  2. Caesar pontem rescindi iussit.
  3. Milites pontem rescindere iussi sunt.
 

Einstieg - Lösung

a)

  1. Deine Sache steht auf dem Spiel (Es geht um dich). (Hor.epist.1,18,84)
  2. Eine ernste Sache ist eine wahre Freude. (Sen.epist.23,4)
  3. Der Name "Freund" ist häufig (vulgare), doch die Treue rar. (Phaedr.3,9,1)
  4. Dahin ist alle Hoffnung.
  5. Steuern sind das Rückgrat eines Staates. (Cic.Manil.17)
  6. Den sicheren Freund erkennt man in unsicherer Lage. (Enn. bei Cic.Lael.64)
  7. Durch Eintracht wachsen kleine Dinge. (Sall.Iug.10,6)
  8. Noch ist nicht aller Tage Abend. (Liv.39,26,9)
  9. Es gibt ein Maß in allen Dingen, es gibt kurzum bestimmte Grenzen. (Hor.sat.1,1,106)
  10. Tag des Zornes (Thomas v. Celano); Unglückstag (Gell.5,17,1).
  11. Wo wird noch Hoffnung auf Sieg sein, wenn Gott beleidigt wird? (Schiller, Kapuzinerpredigt)

b)

  1. Wen viele fürchten, der muss viele fürchten. (Publil.Syr.M 30)
  2. Das zu tun bringt Lob, was sich schickt, nicht was man darf. (Sen.Oct.454)
  3. Alle Menschen bemühen sich um Freiheit.
  4. Hüte dich vor dem Hund! (Vorsicht, bissiger Hund!) (Petron.29,1)
  5. Die Frau soll in der Kirche schweigen! (1.Kor.14,34)
  6. Wer Ruhm verschmäht, wir wahren Ruhm haben. (Liv.22,39,19)
  7. Die Stadt wurde vergeblich belagert.
  8. Ich konnte meinen Freund nicht überzeugen (überreden).
  9. Wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben! (nach Boeth.cons.2,7p)
  10. Ich kam, ich sah, ich siegte. (Suet.Iul.37,2. Siegesmeldung Caesars nach Zela 47 v.Chr.)

c)

  1. Caesar befahl den Soldaten, die Brücke abzubrechen.
  2. Caesar befahl, die Brücke abzubrechen.
  3. Den Soldaten wurde befohlen, die Brücke abzubrechen.
 

Grammatik

 

e-Konjugation

  Präsensstamm
    Aktiv Passiv
 

Inf.

monē-re monē-

Indikativ Präsens

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
mone-ō
monē-s
mone-t
monē-mus
monē-tis
mone-nt
mone-or
monē-ris
monē-tur
monē-mur
monē-minī
mone-ntur

Indikativ Imperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
monē-ba-m
monē--s
monē-ba-t
monē--mus
monē--tis
monē-ba-nt
monē-ba-r
monē-bā-ris
monē-bā-tur
monē-bā-mur
monē-bā-minī
monē-ba-ntur

Futur I

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
monē-b-o
monē-bi-s
monē-bi-t
monē-bi-mus
monē-bi-tis
monē-bu-nt
monē-b-or
monē-be-ris
monē-bi-tur
monē-bi-mur
monē-bi-minī
monē-bu-ntur

Konjunktiv Präsens

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
mone-a-m
mone-ā-s
mone-a-t
mone-ā-mus
mone-ā-tis
mone-a-nt
mone-a-r
mone-ā-ris
mone-ā-tur
mone-ā-mur
mone-ā-minī
mone-a-ntur

Konjunktiv Imperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
monē-re-m
monē--s
monē-re-t
monē--mus
monē--tis
monē-re-nt
monē-re-r
monē-rē-ris
monē-rē-tur
monē-rē-mur
monē-rē-minī
monē-re-ntur

Imp.

Sgl.
Pl.
monē
monē-te
 
  Perfektstamm
 

Inf.

monu-isse moni-tum, am, um esse

Indikativ Perfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
monu-ī
monu-isti
monu-it
monu-imus
monu-istis
monu-ērunt
moni-tus, a, um sum
es
est
moni-tī, ae, a sumus
estis
sunt

Indikativ Plusquamperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
monu-era-m
monu-erā-s
monu-era-t
monu-erā-mus
monu-erā-tis
monu-era-nt
moni-tus, a, um
eram
erās
erat
moni-tī, ae, a erāmus
erātis
erant

Futur II

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
monu-er
monu-eri-s
monu-eri-t
monu-eri-mus
monu-eri-tis
monu-eri-nt
moni-tus, a, um erō
eris
erit
moni-tī, ae, a erimus
eritis
erunt

Konjunktiv Perfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
monu-eri-m
monu-eri-s
monu-eri-t
monu-eri-mus
monu-eri-tis
monu-eri-nt
moni-tus, a, um sim
sīs
sit
moni-tī, ae, a sīmus
sītis
sint

Konjunktiv Plusquamperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
monu-isse-m
monu-issē-s
monu-isse-t
monu-issē-mus
monu-issē-tis
monu-isse-nt
moni-tus, a, um essem
essēs
esset
moni-tī, ae, a essēmus
essētis
essent
  PPP   moni-tus, a, um

Substantive der e - Deklination

  rēs, eī f - Sache diēs, ēī m - der Tag
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
r - ēs
r - eī
r - eī
r - em
r - ē
di - ēs
di - ēī
di - ēī
di - em
di - ē
  Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
r - ēs
r - ērum
r - ēbus
r - ēs
r - ēbus
di - ēs
di - ērum
di - ēbus
di - ēs
di - ēbus
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. e- Konjugation
      1. Die Verbformen der e-Konjugation haben dieselben Endungen, wie die Formen der Konsonantischen und i-Konjugation, zum Teil aber neue Kennzeichen:
        1. Tempuskennzeichen des Futurs ist -b-, das zusammen mit Aussprechvokalen folgende Kennzeichen ergibt:
           
          Akt.
          Pass.
          1.Sgl.
          -bo
          -bo
          2.Sgl.
          -bi-
          -bĕ-
          3.S.-2.P.
          -bi-
          3.P.
          -bu-
          -bu-
      2. Ein Aussprechvokal findet sich wegen des vokalischen Stammes ausnahmslos nicht.
      3. Im Perfektstamm (überwiegend v- und u-Perfekt) gibt es keine Besonderheiten.
    2. e-Deklination
      1. Die Ausgänge der e-Deklination
        Stamm: rē- .Sgl. Pl.
        Wortstock
        r - r -
        Nom
        -ēs -ēs
        Gen. -ĕī / -ēī -ērum
        Dat. -ĕī / -ēī -ēbus
        Akk -ĕm -ēs
        Abl. -ēbus
             
      2. Das Stamm-e ist im Gen. und Dat.Sgl. kurz, wenn ihm ein Konsonant vorangeht: r-ĕī, aber: di-ēī
      3. Dem grammatikalischen Geschlecht nach sind die Substantive der e-Dekl. femininum
        1. Ausnahme: dies, ei m - Tag (in allgemeiner Bedeutung); wenn es "Termin" bedeutet, ist es ebenfalls femininum.
      4. Pluralformen sind nur bei "res, rei f" und "dies, diei m" gebräuchlich.
      5. Zur e-Deklination gibt es keine Adjektive.
  2. Satzlehre
    1. Omnes homines libertati student. - Alle Menschen bemühen sich um Freiheit.
      Amico non persuasi. - Ich konnte meinen Freund nicht überzeugen.
      1. Nach einigen Verben wie studere und persuadere steht abweichend von ihrer deutschen Bedeutung das Objekt im Dativ: Der Dativ steht als Objektskasus.
    2. Cave canem! - Hüte dich vor dem Hund!
      1. "sich hüten" ist im Deutschen intransitiv, "cavere" im Lateinischen transitiv. Der Akkusativ steht als Objekt.
    3. Vulgare est amici nomen. - Das Wort Freund führen alle im Munde.
      1. Der Genitiv "amici" erläutert (erklärt, füllt mit Inhalt) das übergordnete Substantiv "nomen" (Frage: "was für ein Wort?"). Er steht als Genitivus explicativus. Im Deutschen steht statt dessen der Gleichsetzungskasus.
    4. O si tacuisses, philosophus mansisses. - O wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben!
      1. ein irrealer Bedingungssatz in der Vergangenheit. (L.18)
    5. Timeo, ne (ne non, ut) a te prohibear. - Ich fürchte, dass ich von dir (nicht) gehindert werde.
      1. Nach Ausdrücken der Furcht (verba timendi) heißt "ne - dass", "ne non (ut) - dass nicht".
      2. Dies erklärt sich aus einem ursprünglich unabhängigen Wunschsatz:
        1. (Utinam) ne a te prohibear. Timeo. - Dass ich ja nicht von dir gehindert werde. Aber ich fürchte es (das Gegenteil) . ==> ich fürchte, dass...
        2. Ut me prohibeas! Timeo. - Dass du mich doch hindern mögest! Aber ich fürchte das Gegenteil ==> ich fürchte, dass nicht...
    6. Cave, ne cadas! - Hüte dich zu fallen! Falle ja nicht!
      1. Wie nach "impedire" heißt auch nach "cavere" "ne - dass". (L.23)
      2. (Utinam) ne cadas! Cave! - Dass du ja nicht fällst! Hüte dich! ==> Hüte dich, dass..
    7. Caesar milites pontem rescindere iussit. - Caesar befahl den Soldaten, die Brücke abzubrechen.
      1. Nach "iubere" steht ein AcI
        1. Derjenige, an den sich der Befehl richtet, steht im Akkusativ, was er tun soll, im Infinitiv.
      2. Caesar pontem rescindi iussit. - Caesar befahl, die Brücke abzubrechen.
        1. Wird derjenige, an den sich der Befehl richtet, nicht genannt, steht der AcI im Passiv:
      3. Milites pontem rescindere iussi sunt. - Den Soldaten wurde befohlen, die Brücke abzubrechen.
        1. Tritt "iubere" ins Passiv, so steht (als passive Version des AcI) ein NcI. (L.20).
    8. Quod fecisti, te non decet. - Was du getan hast, ziemt sich nicht für dich.
      1. "decet - es ziemt sich für" und einige andere unpersönliche Verben sind transitiv und haben insofern ein persönliches Akkusativobjekt.
 

Lektüre

 

Böse Vorzeichen vor Caesars Tod

 
Caesari futura caedes multis prodigiis praedicta est. Nam Spurinna haruspex eum monuerat, ut Idus Martias caveret, et Calpurnia uxor territa somnio ei suadebat, ut domi maneret. Sed precibus eius commotus non est. In itinere quidam libellum, qui coniurationem indicebat, ei tradidit, sed Caesar libellum non legit Spurinnamque irrisit. Sed illum rectum providisse apparuit; nam paulo post Caesar mortuus in curia iacuit.
   

Lektüre - Lösung

 

Böse Vorzeichen vor Caesars Tod

 
Die bevorstehende Mordtat wurde Caesar durch viele Vorzeichen angekündigt. Denn der Eingeweidenschauer Spurinna hatte ihn ermahnt, sich vor dem 15. März zu hüten, und seine Gattin Calpurnia riet ihm, weil sie über einen Traum erschrocken war, zu Hause zu bleiben. Aber er ließ sich von ihren Bitten nicht umstimmen. Unterwegs gab ihm jemand ein Schreiben, das die Verschwörung anzeigte; aber Caesar las das Schreiben nicht und lachte Spurinna aus. Aber es zeigte sich, dass er das Richtige vorausgesehen hatte; denn bald darauf lag Caesar tot in der Kurie.
   

Übung

Wähle aus:

1. Leges bonae fundamenta omnium sunt. 2. Duo consules Romanae praeerant. 3. Magister omnium usus est. 4. Credimus non vanam esse. 5. Germani antiqui apud omnes magna noti erant. 6. Tua me non fefellit. 7. Hieme breves, noctes longae sunt. 8. Qui toto nihil bonum fecit, totum perdidit.

Übersetze ins Lateinische

1. Ein tüchtiger Mann fürchtet den Tod nicht. 2. Tüchtige Männer werden durch Gefahren nicht erschreckt. 3. Hütet euch vor falschen (falsus, a, um) Freunden! 4. Ich werde meinen Freund überreden. 5. Er wird durch meine Bitten gerührt werden. 6. Was du getan hast, schickt sich nicht für dich. 7. Du hast stets nach Ruhm gestrebt. 8. Es ist in der Ordnung, dass Kinder gehorchen. 9. Kinder sollen schweigen und gehorchen! 10. Der Feldherr befahl den Soldaten, die Stadt zu belagern. 11. Der Feldherr befahl, die Stadt zu belagern. 12. Den Soldaten wurde befohlen, die Stadt zu belagern.
 

metuere vertausche mit timere






metuere vertausche mit timere






Ind.vertausche mitvertausche mit Konj.






Aktiv vertausche mitvertausche mit Passiv






 

Übung - Lösung

 

Wähle aus:

1. Uxor Caesaris somnio erat. 2. Itaque , ne Caesar interficeretur. 3. Haruspex Caesaris mortem et eum , ut domi . 4. Caesar autem haruspicem neque ei . 5. Utinam domi ! 8. Post corpus eius diu in curia .

Übersetze ins Deutsche:

1. Vir strenuus mortem non timet (metuit). 2. Viri strenui periculis non terrentur. 3. Amicos falsos cavete! 4. Amico persuadebo. 5. Precibus meis commovebitur. 6. Quod fecisti, te non decet. 7. Semper gloriae studuisti (gloriam petivisti). 8. Liberos parere oportet. 9. Liberi taceant et pareant! 10. Imperator milites urbem (oppidum) obsidere iussit. 11. Imperator urbem (oppidum) obsideri iussit. 12. Milites urbem (oppidum) obsidere iussi sunt.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben