Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
18. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Konjunktiv von esse; posse, prodesse
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 18. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Sit venia verbo! (Plin.epist.5,6,46)
  2. Grati simus erga deum!
  3. Multi beati essent, nisi avari essent.
  4. Utinam ne vitae tam cupidi fuissemus!
  5. Ubi fuisti? - Quaero, ubi fueris.
  6. Vir bonus est is, qui prodest, quibus potest.
  7. Amici amicis plurimum prodesse possunt.
  8. Hominibus homines plurimum et prosunt et obsunt.
  9. Quid prodest homini stulto pecunia, cum sapientiam emere non possit?
  1. Prosit!
  2. Pẹr risụm multụm poterịs cognọscere stụltum. (Hexameter)
  3. Nos multa possumus, quae antiqui non potuerunt.
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Dem Wort sei Nachsicht! Man entschuldige den Ausdruck!
  2. Lasst uns gegenüber Gott dankbar sein!
  3. Viele wären glücklich, wenn sie nicht habgierig wären.
  4. Wären wir doch nicht so lebenshungrig gewesen!
  5. Wo bist du gewesen? - Ich frage, wo du gewesen bist.
  6. Ein guter Mann ist derjenige, der denen nützt, denen er kann.
  7. Freunde können Freunden am meisten nützen.
  8. Menschen nützen sowohl als schaden Menschen am meisten.
  9. Was nützt einem dummen Menschen Geld, da er sich Weisheit nicht kaufen kann?
  1. Es möge nützen! Wohl bekomm's!
  2. Dụmmköpfe wịrst du erkẹnnen kọ̈nnen am häụfigen Lạchen. (Hexameter)
  3. Wir können vieles, was die Alten nicht konnten.
 

Grammatik

 

 

  esse
  I. Präsensstamm
 

Inf.

es-se (zu) sein
Indikativ Präsens
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
s-u-m
es
es-t
s-u-mus
es-tis
s-u-nt
ich bin
du bist
er, sie, es ist
wir sind
ihr seid
sie sind
Indikativ Imperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
er-a-m
er-ā-s
er-a-t
er-ā-mus
er-ā-tis
er-a-nt
ich war
du warst
er, sie, es war
wir waren
ihr wart
sie waren
Futur I
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
er-ō
er-i-s
er-i-t
er-i-mus
er-i-tis
er-u-nt
ich werde sein
du wirst sein
Konjunktiv Präsens
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
s-i-m
s-ī-s
s-i-t
s-ī-mus
s-ī-tis
s-i-nt
ich sei (ich soll, möge sein)
Konjunktiv Imperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
es-se-m
es-sē-s
es-se-t
es-sē-mus
es-sē-tis
es-se-nt
ich wäre (ich würde sein)
Imp.
Sgl.
Pl.
es
es-te
sei!
seid!
  II. Perfektstamm
 
Inf.
fu-isse gewesen (zu) sein
Indikativ Perfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fu-ī
fu-isti
fu-it
fu-imus
fu-istis
fu-ērunt
ich bin gewesen
Indikativ Plusquamperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fu-era-m
fu-erā-s
fu-era-t
fu-erā-mus
fu-erā-tis
fu-era-nt
ich war gewesen

Futur II

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fu-er-ō
fu-eri-s
fu-eri-t
fu-eri-mus
fu-eri-tis
fu-eri-nt
ich werde gewesen sein
Konjunktiv Perfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fu-eri-m
fu-eri-s
fu-eri-t
fu-eri-mus
fu-eri-tis
fu-eri-nt
ich sei gewesen
(soll, möge gewesen sein)
Konjunktiv Plusquamperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fu-isse-m
fu-issē-s
fu-isse-t
fu-issē-mus
fu-issē-tis
fu-isse-nt
ich wäre gewesen
(würde gewesen sein)
 
  posse
  I. Präsensstamm
 

Inf.

pos-se können
Indikativ Präsens
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
pos-sum
pot-es
pot-est
pos-sumus
pot-estis
pos-sunt
ich kann
du kannst
Indikativ Imperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
pot-eram
pot-erās
pot-erat
pot-erāmus
pot-erātis
pot-erant
ich konnte
du konntest
Futur I
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
pot-erō
pot-eris
pot-erit
pot-erimus
pot-eritis
pot-erunt
ich werde können
Konjunktiv Präsens
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
pos-sim
pos-sīs
pos-sit
pos-sīmus
pos-sītis
pos-sint
(ich könne)
ich möge, soll können
Konjunktiv Imperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
pos-sem
pos-sēs
pos-set
pos-sēmus
pos-sētis
pos-sent
(ich könnte)
ich würde können
Imp.
Sgl.
Pl.
   
  II. Perfektstamm
 
Inf.
potu-isse gekonnt haben
Indikativ Perfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
potu-ī
potu-isti
potu-it
potu-imus
potu-istis
potu-ērunt
ich habe gekonnt
du hast gekonnt
Indikativ Plusquamperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
potu-era-m
potu-erā-s
potu-era-t
potu-erā-mus
potu-erā-tis
potu-era-nt
ich hatte gekonnt

Futur II

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
potu-er-ō
potu-eri-s
potu-eri-t
potu-eri-mus
potu-eri-tis
potu-eri-nt
ich werde gekonnt haben
Konjunktiv Perfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
potu-eri-m
potu-eri-s
potu-eri-t
potu-eri-mus
potu-eri-tis
potu-eri-nt
(ich habe,
du habest gekonnt)
ich soll, möge gekonnt haben
Konjunktiv Plusquamperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
potu-isse-m
potu-issē-s
potu-isse-t
potu-issē-mus
potu-issē-tis
potu-isse-nt
ich hätte,
du hättest gekonnt
(würde gekonnt haben)
 
  prodesse
  I. Präsensstamm
 

Inf.

prōd-esse nützen, nützlich sein
Indikativ Präsens
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
prō-sum
prōd-es
prōd-est
prō-sumus
prōd-estis
prō-sunt
ich nütze
du nützt
Indikativ Imperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
prōd-eram
prōd-erās
prōd-erat
prōd-erāmus
prōd-erātis
prōd-erant
ich nützte
du nütztest
Futur I
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
prōd-erō
prōd-eris
prōd-erit
prōd-erimus
prōd-eritis
prōd-erunt
ich werde nützen
Konjunktiv Präsens
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
prō-sim
prō-sīs
prō-sit
prō-sīmus
prō-sītis
prō-sint
(ich nütze
du nützest)
ich soll, möge nützen
Konjunktiv Imperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
prōd-essem
prōd-essēs
prōd-esset
prōd-essēmus
prōd-essētis
prōd-essent
(ich nützte
du nütztest)
ich würde nützen
Imp.
Sgl.
Pl.
prōd-es
prōd-este
nütze
nützt
  II. Perfektstamm
 
Inf.
prōfu-isse genützt haben
Indikativ Perfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
prōfu-ī
prōfu-isti
prōfu-it
prōfu-imus
prōfu-istis
prōfu-ērunt
ich habe genützt
du hast genützt
Indikativ Plusquamperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
prōfu-era-m
prōfu-erā-s
prōfu-era-t
prōfu-erā-mus
prōfu-erā-tis
prōfu-era-nt
ich hatte genützt

Futur II

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
prōfu-er-ō
prōfu-eri-s
prōfu-eri-t
prōfu-eri-mus
prōfu-eri-tis
prōfu-eri-nt
ich werde genützt haben
Konjunktiv Perfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
prōfu-eri-m
prōfu-eri-s
prōfu-eri-t
prōfu-eri-mus
prōfu-eri-tis
prōfu-eri-nt
(ich habe, du habest genützt)
ich soll, möge genützt haben
Konjunktiv Plusquamperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
prōfu-isse-m
prōfu-issē-s
prōfu-isse-t
prōfu-issē-mus
prōfu-issē-tis
prōfu-isse-nt
ich hätte,
du hättest genützt
(würde genützt haben)
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. posse - können
      1. "posse" ist Kompositum von "esse" mit einem Stamm "pote - mächtig", der in verschiedener Form erscheint:
        1. pos - vor s (pos-sum,...)
        2. pot- vor e (pot-es,...)
    2. prodesse - nützen
      1. "prodesse" ist Kompositum von "esse" mit "pro" ("für jdn. da sein"):
        1. pro - vor s (pro-sum,...)
        2. prod - vor e (prod-es,...)
  2. Satzlehre
    1. Multi beati essent, nisi avari essent. - Viele wären glücklich, wenn sie nicht habgierig wären.
      1. Der Konjunktiv drückt in HS und konditionalem NS auch die Vorstellung einer nicht-wirklichen (irrealen) Annahme aus. Er steht als <coniunctivus> irrealis.
      2. Für den Irrealis in der Gegenwart steht Konjunktiv Imperfekt;
      3. für den Irrealis in der Vergangenheit steht Konjunktiv Plusquamperfekt;
        Irrealis
         

        Ggw.

        Multi beati essent, nisi avari essent
        Viele wären glücklich, wenn sie nicht habgierig wären.
             
        Vgh.
        Multi beati fuissent, nisi avari fuissent
        Viele wären glücklich gewesen, wenn sie nicht habgierig gewesen wären.
    2. Wünsche
      1. Utinam verum dicat! - Ach dass er doch die Wahrheit sagt! (Möchte er doch die Wahrheit sagen!)
        1. Der Wunsch ist erfüllbar gedacht (Probe: Hoffentlich tut er es!);
        2. Der Wunsch ist für die Gegenwart geäußert;
        3. In erfüllbaren Wünschen der Gegenwart steht der Konjunktiv Präsens.
      2. Utinam ne tam stultus esset! - Wäre er doch nicht so dumm!
        1. Der Wunsch ist unerfüllbar gedacht (Probe: Leider ist er es!);
        2. Der Wunsch ist für die Gegenwart geäußert;
        3. In unerfüllbaren Wünschen der Gegenwart steht der Konjunktiv Imperfekt.
      3. Utinam laetus fueris! - Ach, dass du fröhlich gewesen bist! (Möchtest du fröhlich gewesen sein)!
        1. Der Wunsch ist erfüllbar gedacht (Probe: Hoffentlich bist du es gewesen!);
        2. Der Wunsch ist für die Vergangenheit geäußert;
        3. In erfüllbaren Wünschen der Vergangenheit steht der Konjunktiv Perfekt.
      4. Utinam ne tam cupidi fuissemus! - Wären wir doch nicht so gierig gewesen!
        1. Der Wunsch ist unerfüllbar gedacht (Probe: Leider waren wir es!);
        2. Der Wunsch ist für die Vergangenheit geäußert;
        3. In unerfüllbaren Wünschen der Vergangenheit steht der Konjunktiv Plusquamperfekt.
          Wünsche:
          erfüllbar
          unerfüllbar

          Ggw.

          Konj. Präsens
          utinam (ne) adsis!
          [Hoffentlich bist du da!]
          Konj. Imperfekt
          utinam (ne) adesses!
          [Leider bist du nicht da!]
               
          Vgh.
          Konj. Perfekt
          utinam (ne) adfueris!
          [Hoffentlich bist du dagewesen!]
          Konj. Plusquamperfekt
          utinam (ne) adfuisses!
          [Leider bist du nicht dagewesen!]
    3. Beispiel für die Regeln der Zeitenfolge (consecutio temporum)
      Wünsche:
      gleichzeitig
      vorzeitig

      Quaero (quaeram),

      ubi sis
      ubi fueris
           
      Quaerebam (quaesivi, quaesiveram),
      ubi esses
      ubi fuisses
 

Lektüre

 

Die Grausamkeit des Dareios

 
 Cum Dareus, rex Persarum, exercitum in Europam traducere constituisset, ut cum Thracis bellum gereret, Persa quidam a rege petivit, ut unum ex quattuor filiis sibi relinqueret: "Mihi", inquit, "proderis, si unum e filiis relinques." Cui rex: "Cum a me petiveris, ut tibi prodessem atque unum e filiis tibi relinquerem, tibi prodero et cunctos relinquam." Quae ubi dixit, imperavit (er befahl), ut custodes cunctos eius filios occiderent.
   

Lektüre - Lösung

 

Die Grausamkeit des Dareios

 
 Als der Perserkönig Dareios beschlossen hatte, sein Heer nach Europa überzusetzen, um gegen die Thraker Krieg zu führen, bat ein (gewisser) Perser den König, ihm einen seiner vier Söhne zurückzulassen: "Du wirst mir nützen", sagte er, "wenn du mir einen meiner Söhne zurücklässt." Zu ihm der König: "Da du mich gebeten hast, dir zu nützen und einen deiner Söhne zurückzulassen, will ich dir nützen und werde dir alle zurücklassen." Sobald er dies gesagt hatte, befahl er seinen Wächtern, alle seine Söhne zu töten.
   

Übung

Wähle aus:

1. Amici ! 2. Beatus , si amicus meus . 3. Semper beatus ! 4. Utinam laetus ! 5. Utinam verba tua vera ! 6. Utinam ne tam avari ! 7. Dicite, ubi ! 8. Vobis si possemus.

Übersetze ins Lateinische

1. Die Menschen kannst du täuschen, Gott aber wirst du nie täuschen können. 2. Nütze anderen, wenn du kannst, damit sie dir nützen, wenn sie selbst können! 3. Hannibal hat die Römer oft besiegt, aber ihren Mut konnte er nicht brechen.
 

Übung - Lösung

Übersetze:




















Übersetze ins Deutsche:

1. Homines fallere potes, Deum (autem) numquam fallere poteris. 2. Aliis prodes (prosis), si potes (poteris), ut tibi prosint, si ipsi poterunt! 3. Hannibal Romanos saepe vicit, sed animos eorum frangere non potuit.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben