Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
17. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Konjunkiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 17. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Quo me nunc vertam?
  2. Quod di (= dei) bene vertant!
  3. R.i.p (= requiescat in pace!)
  4. Ergo bibamus!
  5. Ne credamus vanis opinionibus!
  1. Edo, ut vivam, non vivo, ut edam.
  2. Caesar, cum copias in Galliam perduxisset, Helvetiis, ut ex finibus suis abscederent, non permisit.
6. Mart.7,3: Epigramm (Distichon)
 

Cụr non mịtto meọs tibi, Pọntiliạne, libẹllos?

(Hexameter)
 
Nẹ mihi tụ mittạs, Pọntiliạne, tuọs!
(Pentameter)
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Wohin soll ich mich jetzt wenden?
  2. Dies mögen die Götter zum Guten wenden!
  3. Er ruhe in Frieden!
  4. Lasst uns also trinken!
  5. Lasst uns (wir wollen) leeren Erwartungen nicht vertrauen!
  1. Ich esse, damit ich lebe (um zu leben), ich lebe nicht, damit ich esse (um zu essen).
  2. Als Caesar seine Truppen nach Gallien geführt hatte, erlaubte er den Helvetiern nicht, ihr Gebiet zu verlassen.
6. Mart.7,3: Epigramm (Distichon)
 

Pọntiliạnus, warụm ich dir nụr meine Bụ̈chlein nicht schịcke?

(Hexameter)
 
Pọntiliạnus, damịt Dụ mir die deịnen nicht schịckst!
(Pentameter)
 

Grammatik

 

Aktiv der Konsonantischen Konjugation

   
I. Präsensstamm
 

Inf.

reg-e-re (zu) lenken

Indikativ Präsens

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
reg-ō
reg-i-s
reg-i-t
reg-i-mus
reg-i-tis
reg-u-nt
ich lenke
du lenkst
er, sie, es lenkt
wir lenken
ihr lenkt
sie lenken

Indikativ Imperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
reg-ē-ba-m
reg-ē-bā-s
reg-ē-ba-t
reg-ē-bā-mus
reg-ē-bā-tis
reg-ē-ba-nt
ich lenkte
du lenktest
er, sie, es lenkte
wir lenkten
ihr lenktet
sie lenkten

Futur

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
reg-a-m
reg-ē-s
reg-e-t
reg-ē-mus
reg-ē-tis
reg-e-nt
ich werde lenken
du wirst lenken
er wird lenken
wir werden lenken
ihr werdet lenken
sie werden lenken

Konjunktiv Präsens

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
reg-a-m
reg-ā-s
reg-a-t
reg-ā-mus
reg-ā-tis
reg-a-nt
ich soll (möge) lenken
du sollst lenken
er, sie, es soll lenken
wir wollen lenken
ihr sollt lenken
sie sollen lenken

Konjunktiv Imperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
reg-e-re-m
reg-e-rē-s
reg-e-re-t
reg-e-rē-mus
reg-e-rē-tis
reg-e-re-nt
ich würde lenken
du würdest lenken
er, sie, es würde lenken
wir würden lenken
ihr würdet lenken
sie würden lenken

Imp.


Sgl.
Pl.
reg-e
reg-i-te
lenke!
lenkt!
   
II. Perfektstamm
 

Inf.

rēx-isse gelenkt (zu) haben

Indikativ Perfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
rēx-ī
rēx-istī
rēx-it
rēx-imus
rēx-istis
rēx-ērunt
ich habe gelenkt
du hast gelenkt
er, sie, es hat gelenkt
wir haben gelenkt
ihr habt gelenkt
sie haben gelenkt

Indikativ Plusquamperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
rēx-eram
rēx-erās
rēx-erat
rēx-erāmus
rēx-erātis
rēx-erant
ich hatte gelenkt
du hattest gelenkt
er, sie, es hatte gelenkt
wir hatten gelenkt
ihr hattet gelenkt
sie hatten gelenkt

Futur II

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
rēx-erō
rēx-eris
rēx-erit
rēx-erimus
rēx-eritis
rēx-erint
ich werde gelenkt haben
du wirst gelenkt haben
er wird gelenkt haben
wir werden gelenkt haben
ihr werdet gelenkt haben
sie werden gelenkt haben

Konjunktiv Perfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
rēx-eri-m
rēx-eris
rēx-erit
rēx-erimus
rēx-eritis
rēx-erint
ich soll gelenkt haben
du sollst gelenkt haben
er, sie, es soll gelenkt haben
wir sollen gelenkt haben
ihr sollt gelenkt haben
sie sollen gelenkt haben

Konjunktiv Plusquamperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
rēx-isse-m
rēx-issēs
rēx-isset
rēx-issēmus
rēx-issētis
rēx-issent
ich würde gelenkt haben
du würdest gelenkt haben
er, sie, es würde gelenkt haben
wir würden gelenkt haben
ihr würdet gelenkt haben
sie würden gelenkt haben
 
Abebooks.de - Antiquarische und gebrauchte Bücher ZVAB.com

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Die Konjunktivformen werden durch Moduskennzeichen zwischen Stamm (+ Aussprechvokal) und Endung gekennzeichnet:
      Präsensstamm
         

      Präsens: -a-

      reg-a-m, reg-a-s,... ich soll (möge) lenken, du lenkest

      Imperfekt: -re-

      reg-e-re-m, reg-e-re-s,... ich würde lenken, du lenktest

      Fut. II: kein Konjunktiv

         
      Perfektstamm    

      Perfekt: -eri-

      rex-eri-m, rex-eri-s,... ich soll gelenkt haben, du habest gelenkt,...
        cess-eri-m, cess-eri-s,... ich soll gegangen sein, ich sei gegangen,...

      Plusquamperfekt: -isse-

      rex-isse-m, rex-isse-s,... ich würde gelenkt haben, du hättest gelenkt,...
        cess-isse-m, cess-isse-s,... ich würde gegangen sein, ich wäre gegangen,...

      Fut. II: kein Konjunktiv

         
      1. Eine hilfreiche Faustregel für die Bildung des
        1. Konjunktivs Imperfekt: Infinitiv Prs. + Endungen [regere-m]
        2. Konjunktivs Plusquamperfekt: Infinitiv Perf. + Endungen [rexisse-m].
      2. Die Konjunktivformen werden je nach syntaktischer Funktion verschieden übersetzt.
        1. Zu Formenübung sind die eindeutigen Umschreibungen mit "sollen" und "würden" vorzuziehen,
        2. in der Übersetzung aber die eleganteren, bisweilen mit dem Indikativ verwechselbaren kürzeren Formen.
  2. Satzlehre
    1. Es gibt drei Modi (Arten) der Verbformen:
      1. Indikativ - der Modus der Wirklichkeit
        dicit er sagt (wirklich)
      2. Konjunktiv - der Modus der Vorstellung
        dicat er soll sagen (noch nicht wirklich)
      3. Imperativ - der Modus des Befehls
        rege lenke (noch nicht wirklich)
    2. Beim Konjunktiv (im Hauptsatz) sind verschiedene Arten der Vorstellung zu unterscheiden:
      1. Quo me nunc vertam? - Wohin soll ich mich jetzt wenden?
        1. Der Konjunktiv drückt (in der 1. Person Sgl. / Pl.) eine zweifelnde (überlegende) Frage aus. Er steht als <coniunctivus> dubitativus (deliberativus) (Verneinung mit non).
      2. Quod di (= dei) bene vertant! - Dies mögen die Götter zum Guten wenden!
        1. Der Konjunktiv Präsens drückt (zum Beispiel im Gebet) einen (erfüllbaren) Wunsch aus. Er steht als <coniunctivus> optativus (Verneinung mit ne).
      3. Ergo (ne) bibamus! - Lasst uns also (nicht) trinken!
        1. Der Konjunktiv Präsens drückt in der 1. Person Pl. eine Aufforderung aus, in die sich der Sprecher einschließt. Er steht als <coniunctivus> adhortativus (Verneinung mit ne).
      4. Carthaginienses captivos reddant! - Die Karthager sollen die Gefangenen zurückgeben!
        1. Der Konjunktiv Präsens drückt in der 2. und 3. Person eine Aufforderung an andere aus. Er steht als <coniunctivus> iussivus (Verneinung mit ne).
    3. Der Konjunktiv steht auch im Nebensatz,
      1. wenn Fragen, Wünsche und Aufforderungen von einem entsprechenden übergeordneten Verbum abhängig werden:
        1. Quaero, quo me nunc vertam. - Ich frage, wohin ich mich wenden soll.
          1. Abhängige dubitative Frage
        2. Permitto, ut bibamus - Ich erlaube, dass wir trinken
          1. Abhängiger Begehrsatz
      2. nach bestimmten Konjunktionen zur Angabe eines Adverbialverhältnisses:
        1. Edo, ut vivam. - ich esse, damit ich lebe (um zu leben)
          1. Der ut-Satz (verneint ne)gibt den Zweck, die Absicht des Essens an. Das ut-finale leitet einen Finalsatz (Zwecksatz, Absichtssatz) ein.
        2. Cum Scipio Hannibalem vicisset, Carthaginienses legatos miserunt.
          1. Der cum-Satz gibt die "historischen" Umstände an. Das cum-historicum leitet einen Temporalsatz (Zeitsatz) ein.
      3. Die Zeit des konjunktivischen Nebensatzes ist abhängig von dem Tempus im übergordneten Satz: Regeln der Zeitenfolge ("consecutio temporum").
           
        ZEITVERHÄLTNIS des NS zum HS
         
        Gleichzeitigkeit des NS
        Vorzeitigkeit des NS

        T
        E
        M
        P
        U
        S

        i
        m

        H
        A
        U
        P
        T
        S
        A
        T
        Z

        Präsens / Futur
        quaero, quaeram
        (ich frage, werde fragen)

        Konj. Präsens
        quo te vertas
        (wohin du dich wendest)
        Konj. Perfekt
        quo te verteris
        (wohin du dich gewendet hast)
        vorzeitig2
        Vergangenheit (Impf./ Pf. / Plsqpf.)
        quaerebam, quaesivi, quaesiveram

        (ich fragte, hatte gefragt)
        Konj. Imperfekt
        quo te verteres
        (wohin du dich wende[te]st)
        Konj. Plusquamperfekt
        quo te vertisses
        (wohin du dich gewendet ha[tte]st)
          vorzeitig2
      4. Bei dem deutschen "dass"-Satz sind zunächst zwei Spielarten zu unterscheiden:
        1. Abhängiger Begehrsatz, der im Lateinischen als "ut"-Satz erscheint;
        2. Abhängiger Aussagesatz, der im Lateinischen als AcI erscheint.
 

Lektüre

 

Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama


Cum Scipio Hannibalem ad Zamam vicisset, Carthaginienses ad imperatorem Romanum legatos miserunt, ut de pace agerent. Tum Scipio iis duas condiciones pacis imposuit: "Permitto", inquit, "ut Carthaginienses liberi legibus suis vivant et urbes agrosque, qui iis ante bellum fuerunt, incolant. Sed perfugas et captivos cunctos reddant Romanis et naves longas praeter decem triremes tradant elephantosque, qui supersunt!" Praeterea Scipio decem milia talentum argenti et obsides centum poposcit.
Quas condiciones cum legati Carthagine in contione edidissent, Gisgo quidam processit et multitudinem impulit, ut condiciones abnueret. Hannibal autem iratus Gisgonem de rostris detraxit et: "Cum Romani", inquit, "vos vicerint, vos condiciones non abnuere opus est; nam neque iniquae et necessariae sunt."
   

Lektüre - Lösung

 

Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama


Als Scipio Hannibal bei Zama besiegt hatte, schickten die Karthager Gesandte zu dem römischen Feldherrn, um über den Frieden zu verhandeln. Da erlegte ihnen Scipio zwei Friedensbedingungen auf: "Ich erlaube", sagte er, "dass die Karthager in Freiheit nach ihren Gesetzen (weiter-)leben und die Städte und Gebiete bewohnen, die ihnen vor dem Krieg gehörten. Aber den Römern zurückgeben sollen sie alle Überläufer und Kriegsgefangenen und sie sollen ihnen die Schiffe außer zehn Dreiruderern und die Elephanten, die noch übrig sind, übergeben!" Außerdem forderte er zehntausend Talente Silber und hundert Geiseln.
Als die Gesandten diese Bedingungen in Karthago bekanntgegeben hatten, trat ein gewisser Gisgo auf und verleitete die Mehrheit, die Bedingungen abzulehnen. Aber Hannibal zog Gisgo von der Rednertribüne herab und sagte: "Da euch die Römer besiegt haben, ist es erforderlich, die Bedingungen nicht abzulehnen; denn sie sind einerseits nicht ungerecht und andererseits notwendig."
   

Übung

 

Wähle aus:

1. , ut vivamus, non vivimus, ut . 2. Metuite et matremque, ut diu in terra! 3. Concordiam , ne hostes nos ! 4. Diogenes se beatum esse , cum paucis contentus esse .

Übersetze ins Lateinische

 
1. Hart waren die Bedingungen, die Scipio den Karthagern auferlegte, als sie um Frieden baten. 2. Er gestattete, dass sie frei nach ihren Gesetzen lebten, aber zwang sie, ihm alle Gefangenen und alle Schiffe auszuliefern. 3. Als Gisgo die Karthager antrieb, die Bedingungen abzulehnen (abnuere), sagte Hannibal, diese Bedingungen seien nicht unbillig, da die Römer die Karthager besiegt hätten.
 

Übung - Lösung

Vertausche

Ind. vertausche mitvertausche mit Konj.





Prs. vertausche mitvertausche mit Perf.





Impf. vertausche mitvertausche mit Plsqpf.





Sgl. vertausche mitvertausche mit Pl.





Übersetze ins Deutsche:

1. Durae erant condiciones, quas Scipio Carthaginiensibus, cum pacem peterent, imposuit. 2. Permisit, ut liberi suis legibus viverent, sed eos cunctos captivos et cunctas naves sibi tradere coegit. 3. Cum Gisgo Carthaginienses impelleret, ut condiciones abnuerent, Hannibal eas condiciones, cum Romani Carthaginienses vicissent, iniquas non esse dixit.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben