Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
13. Lektion des lateinischen Sprachkurses: v- und u-Perfekt (Indikativ); idem, eadem, idem
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 13. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Quod antea petivit, nunc spernit; repetit, quod nuper omisit.
  2. Nisi severitis, non metetis.
  3. Qui gloriam spreverit, veram habebit (er wird haben).
  4. Romanorum arma raro quieverunt.
  5. Avaritia iam saepe inimicitias genuit.
  6. Non solum Graeci, sed etiam alii populi oraculum Delphicum saepe consuluerunt.
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Was er vorher erbeten hat, verschmäht er jetzt; er holt (verlangt) zurück, was er (erst) kürzlich aufgegeben hat.
  2. Wenn ihr nicht sät, werdet ihr nicht ernten.
  3. Wer den Ruhm verschmäht, wird wahren (Ruhm) davontragen.
  4. Die Waffen der Römer kamen selten zur Ruhe.
  5. Habgier hat schon oft Feindschaften hervorgebracht.
  6. Nicht nur die Griechen, sondern auch andere Völker haben oft das Orakel in Delphi befragt.
 

Grammatik

Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II der u- und v-Perfekte

  Determinativpronomen (Bestimmendes Fürwort)
 

īdem eadem idem - derselbe dieselbe dasselbe

 

Singular

  m. f. n.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
īdem
eiusdem
eīdem
eundem
eōdem
éădem
eiusdem
eīdem
eandem
eādem
idem
eiusdem
eīdem
idem
eōdem
 

Plural

Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
iī- (ī-, eī-) dem
eōrundem
iīs- (īs- eīs-) dem
eōsdem
iīs- (īs- eīs-) dem
eaedem
eārundem
iīs- (īs- eīs-) dem
eāsdem
iīs- (īs- eīs-) dem
eadem
eōrundem
iīs- (īs- eīs-) dem
eadem
iīs- (īs- eīs-) dem
  Indefinitpronomen (Unbestimmtes Fürwort)
 

quīdam quaedam quoddam

quīdam quiddam
 

Singular

  adjektivisch substantivisch
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
quīdam quaedam quoddam
cuiusdam
cuidam
quendam quandam quoddam
quōdam quādam quōdam
quīdam quiddam
cuiusdam
cuidam
quendam quiddam
(a) quōdam quōdam
 

Plural

Beispiele:
Nom.
Gen.

Dat.
Akk.
Abl.
quīdam quaedam quaedam
quōrundam quārundam quōrundam
quibusdam
quōsdam quāsdam quaedam
quibusdam
  • amicus quidam - ein (gewisser) Freund; eine Art Freund
  • bonus quidam amicus - ein wirklich guter Freund
  • quidam dicunt - einige behaupten
   

Zahlwörter (Numerālia)

   
Kardinalzahlen (Cardinālia)
Ordinalzahlen (Ordinālia)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
ūnus, a, um
duo, duae, duo
trēs, tria
quattuor
quīnque
sex
septem
octō
nŏvem
dĕcem
prīmus, a, um
secundus, a, um (alter, era, erum)
tertius, a, um
quārtus, a, um
quīntus, a, um
sextus, a, um
septimus, a, um
octāvus, a, um
nōnus, a, um
dĕcimus, a, um
       
  Inf. genu-isse sēv-isse
inpf.gif (1105 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
genu-ī
genu-isti
genu-it
genu-imus
genu-istis
genu-ērunt
sēv-ī
sēv-isti
sēv-it
sēv-imus
sēv-istis
sēv-ērunt
inpl.gif (1134 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
genu-era-m
genu-erā-s
genu-era-t
genu-erā-mus
genu-erā-tis
genu-era-nt
sēv-era-m
sēv-erā-s
sēv-era-t
sēv-erā-mus
sēv-erā-tis
sēv-era-nt
fuii.gif (1041 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
genu-er-ō
genu-er-i-s
genu-er-i-t
genu-er-i-mus
genu-er-i-tis
genu-er-i-nt
sēv-er-ō
sēv-er-i-s
sēv-er-i-t
sēv-er-i-mus
sēv-er-i-tis
sēv-er-i-nt
       
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Das Determinativpronomen (Bestimmendes Fürwort)
      1. Zu den Determinativpronomina gehören:
        1. is, ea, id, wenn ein determinierender Relativsatz folgt (L.7);
        2. ipse, a, um - selbst (Betonung, Hervorhebung);
        3. īdem eadem idem - derselbe dieselbe dasselbe (Identität).
      2. īdem eadem idem ist gebildet aus den Formen von is, ea, id, die dekliniert werden, und dem unveränderlichen Suffix -dem. Dabei wird m vor d zu einem n (eundem, eōrundem,..)
    2. Das Indefinitpronomen (Unbestimmtes Fürwort)
      1. quīdam, quaedam, quoddam - ein gewisser, eine gewisse, ein gewisses
      2. Das Pronomen quīdam bezeichnet zwar eine bestimmte Person, sie bleibt aber dem Namen und ihren Eigenschaften nach unbestimmt (indefinit).
      3. Es ist gebildet aus den Formen von qui, quae, quod (substantivisch: qui(s), quid), die dekliniert werden, und dem unveränderlichen Suffix -dam. Dabei wird m vor d zu einem n (quendam, quōrundam,..)
    3. u- und v-Perfekt
      Die Verben mit u-Perfekt
      cōnsulere, cōnsulō, cōnsuluī, cōnsultum (+ Akk.) um Rat fragen, (+ Dat.) sorgen für
      mit n-Erweiterung  
      pōnere, pōnō, posuī, positum stellen, setzen, legen
      mit Präsensreduplikation  
      gīgnere, gīgnō, genuī, genitum erzeugen, hervorbringen
      Die Verben mit v-Perfekt
      petere, petō, petīvī, petītum erstreben, erbitten, losgehen auf
      repetere, repetō, repetīvī, repetītum zurückholen, wiederhólen
      quaerere, quaerō, quaesīvī, quaesītum (+ Akk.) suchen, erfragen
      (e, ex + Abl.) fragen
      serere, serō, sēvī, satum säen, pflanzen
      mit n-Erweiterung
      spernere, spernō, sprēvī, sprētum verschmähen
      mit sc-Erweiterung
      quiēscere, quiēscō, quiēvī, quiētum ruhen
  2. Satzlehre
    1. Qui gloriam spreverit, veram habebit. - Wer Ruhm verschmäht, wird echten (Ruhm) haben (erringen).
    2. quaerere
      1. libros quaesivit - er suchte die Bücher
      2. pretium quaesivit - er erfragte den Preis, er fragte nach dem Preis
      3. pretium ex anu quaesivit - er erfragte den Preis von der Alten, er fragte die Alte nach dem Preis.
    3. tres libros eodem pretio emit, quo novem - er kaufte drei Bücher zum selben Preis wie neun.
      1. Bei Verben des Geschäftsverkehrs steht die Angabe des Preises im Ablativus pretii.
      2. "idem, qui (quae, quod) - derselbe wie"; der Vergleich nach "idem, eadem, idem" kann durch das Relativpronomen eingeleitet werden.
 

Lektüre

 

Die Sibyllinischen Bücher

 
Olim anus quaedam ad regem Tarquinium Superbum accessit cum novem libris: "Tibi, rex," inquit, "eos vendam, si mihi magnum pretium solveris. Insunt enim divina oracula." Tarquinius pretium quaesivit. Mulier nimium et immensum poposcit. Rex eam irrisit (lachte aus). Tum ea tres libros in flammis posuit et deussit. Deinde ex rege quaesivit: "Visne (willst du) reliquos sex eodem pretio emere?" Sed Tarquinius eam multo magis irrisit. Mulier statim tres alios libros exussit atque denuo idem pretium pro reliquis petivit. Tum Tarquinius eius constantiam intellexit et libros tres reliquos emit eodem pretio, quod ea pro cunctis petiverat. Deinde mulier discessit. Tarquinius autem libros tres in sacrario condidit. Cuncti eos "Sibyllinos" dicebant. Ad eos quasi ad oraculum quindecim viri accedebant, cum deos consulebant.
   

Lektüre - Lösung

 

Die Sibyllinischen Bücher

 
Einst kam eine (gewisse) alte Frau mit neun Büchern zu dem König Tarquinius Superbus. Sie sagte: "Ich will sie dir, König, verkaufen, wenn du mir einen hohen Preis bezahlst. Es sind nämlich göttliche Orakel darin enthalten." Tarquinius fragte nach dem Preis. Die Frau forderte einen allzu unermesslich hohen (Preis). Der König lachte sie aus. Da warf sie drei Bücher in die Flammen und verbrannte sie. Dann fragte sie den König: "Willst du die übrigen sechs zum selben Preis kaufen?" Aber Tarquinius lachte sie noch viel mehr aus. Die Frau verbrannte sofort drei andere Bücher und forderte für die übrigen erneut denselben Preis. Da wurde Tarquinius auf ihre Beharrlichkeit aufmerksam und kaufte die drei übrigen Bücher für denselben Preis, den sie für alle verlangt hatte. Dann ging die Frau weg. Tarquinius aber verwahrte die drei Bücher in einem Heiligtum. Alle nannten sie die "Sibyllinischen". Zu ihnen kamen wie zu einem Orakel die 15 Männer, sooft sie die Götter um Rat fragen wollten.
   

Übung

Vertausche

Prs. vertausche mit vertausche mit Perf.





Impf. vertausche mit vertausche mit Plspf.





Fut. vertausche mit vertausche mit Fut.II





Übersetze ins Lateinische

1. Alarich (Alāricus, ī m) war der König der Goten (Gotī, ōrum m). 2. Er führte die Goten nach Italien und rückte auf Rom los. 3. Die Römer schickten Gesandte zu ihm und baten ihn um Schonung. 4. Da sagte Alarich: "Wenn ihr mir euer Geld und euere Schmuckstücke ausliefert, will ich euch schonen." 5. Die Römer fragten ihn: "Was willst du uns übriglassen?" 6. Alarich antwortete: "Euer Leben." 7. Nachdem die Römer den Preis, den Alarich gefordert hatte, gezahlt hatten, zog Alarich ab. 8. Er ruhte aber nicht, sondern beschloss, sein Volk nach Afrika zu führen. 9. Aber er starb vorher. 10. Groß war die Trauer der Goten. 11. Sie setzten den toten König im Bett (alveus, ī m) eines Flusses bei (ponere).
 

Übung - Lösung

Wähle die richtige Lösung aus
  1. petivisti
  2. spreveris

  3. repetiverant
  4. omisimus
  5. sevistis
  6. quieveras
  7. genueritis
  8. consuleram
  9. accesserunt
  10. vendit
  11. quaesiverit
  12. posueramus
  13. ussit
  14. emero
  15. intellexerimus
  16. discessero
  17. dixit
  18. exueratis
Übersetze ins Deutsche:
1. Alaricus Gotorum rex erat. 2. Gotos in Italiam duxit et Romam petivit. 3. Romani legatos ad eum miserunt et veniam ab eo petiverunt. 4. Tum Alaricus: "Si vos mihi", inquit, "pecunias et ornamenta vestra tradideritis, ego vobis parcam." 5. Romani ex eo quaesiverunt: "Quid nobis relinques?" 6. Alaricus: "Vestram", inquit, "vitam." 7. Alaricus, postquam Romani pretium, quod petiverat, solverunt (pependerunt), decessit. 8. Non autem quievit, sed populum suum in Africam ducere constituit. 9. Sed antea mortuus est. 10. Magnus fuit Gotorum luctus. 11. Regem mortuum in fluvii cuiusdam alveo posuerunt.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben