Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
11. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Maskulina der Konsonantischen Deklination
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 11. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Frater fratri amicus esto!
  2. Miles: "Arma", inquit, "sunt veluti membra militum."
  3. Bonus vir semper tiro est.
  4. Ecce homo!
  5. Invidia gloriae comes est.
  6. Dux vitae hominum animus est.
  7. Longae sunt regibus manus.
  8. Initium sapientiae est timor Domini.
  9. Gaụdia prịncipiụm nostrị sunt saẹpe dolọris. (Hexameter)
  10. Bonos mores corrumpunt congressus mali.
  11. Furor Teutonicus; miles gloriosus; homo novus; limes Romanus; patres (et) conscripti
  12. I.N.R.I. = Iesus Nazarenus, rex Iudaeorum.
13. Aquila non soli cedit. 14. Pụlvis et ụmbra sumụs. (Hor.c.4,7,14; Hemiepes) 15. Centuriones primorum ordinum.
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Ein Bruder sei dem Bruder Freund!
  2. Ein Soldat sagt(e): "Waffen sind gleichsam die Gliedmaßen der Soldaten."
  3. Ein guter Mann ist immer Anfänger.
  4. Siehe, welch ein Mensch!
  5. Neid ist der Begleiter des Ruhmes.
  6. Die Vernunft ist des Lebens der Menschen Führerin.
  7. Könige haben lange Hände.
  8. Anfang der Weisheit ist die Furcht vor dem Herrn.
  9. Freuden sind oft der Anfang unseres Schmerzes.
  10. Schlechter Umgang verdirbt guten Charakter.
  11. Teutonische Wut; der ruhmredige Soldat; ein Emporkömmling (Aufsteiger in den Senat); der römische Limes (Grenzwall); alte und neue (neu hinzugewählte) Senatoren
  12. Iesus aus Nazareth, König der Juden.
13. Ein Adler weicht nicht der Sonne. 14. Staub sind wir und Schatten. 15. Centurionen (Anführer) der ersten Centurie (Hundertschaft).
 

Grammatik

 

Substantive der Konsonantischen Deklination

 
dux, ducis m
mīles, itis m
 
Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
dux
duc - is
duc - ī
duc - em
duc - e
mīles
mīlit - is
mīlit - ī
mīlit - em
mīlit - e
 
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
duc - ēs
duc - um
duc - ibus
duc - ēs
duc - ibus
mīlit - ēs
mīlit - um
mīlit - ibus
mīlit - ēs
mīlit - ibus
 
 
honor, ōris m
homō, inis m
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
honor
honōr - is
honōr - ī
honōr - em
honōr - e
homō
homin - is
homin - ī
homin - em
homin - e
 
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
honōr - ēs
honōr - um
honōr - ibus
honōr - ēs
honōr - ibus
homin - ēs
homin - um
homin - ibus
homin - ēs
homin - ibus
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Konsonantische Deklination
      1. Die Substantive, deren Stamm (Wortstock) auf einen Konsonanten endet, gehören zur Konsonantischen Deklination. Entsprechend der Einteilung der Konsonanten sind zu unterscheiden:
        1. Mutastämme:
          1. Gutturale: -g, -c (Guttural + s --> x [duc-s --> dux])
          2. Dentale: -d, -t
          3. Labiale: -b, -p
        2. Liquidastämme: -l, -r (dazu gehören auch -s Stämme (wie mōs, mōris m), bei denen sich das -s nur am Ende des Nominativs erhalten hat und sonst zwischen zwei Vokalen zu -r geworden ist (Rhotazismus).
        3. Nasalstämme: -n
      2. Die Endungen:
          Singular Plural
        Stamm duc- / sol- duc- / sol-
        Nom. -s / {} -ēs
        Gen. -is -um
        Dat. -ibus
        Akk. -em -ēs
        Abl. -e -ibus
         
      3. der Nominativ Singular der Mutastämme ist mit -s (sigmatisch) oder ohne -s (asigmatisch) gebildet.
      4. Zur Konsonantischen Deklination gehören:
        Masculina der Konsonantischen Deklination
        Gutturalstämme (c, g + s wird zu x):
        dux, ducis m Führer
        rēx, rēgis m König
        Dentalstämme (-d,-t):  
        pēs, pedis m Fuß
        mīles, itis m Soldat, Krieger
        comes, itis m Begleiter, Gefährte
        līmes, itis m Limes, Schneise, Grenze, Grenzwall
        Labialstämme (-b,-p):  
        Liquida- und Nasalstämme (-l,-r,-n):  
        sāl, salis m Salz
        sōl, sōlis m Sonne
        cōnsul, sulis m Konsul
        honor, ōris m Ehre, Ehrenamt
        timor, ōris m Furcht, Angst
        dolor, ōris m Schmerz
        furor, ōris m Wut, Raserei
        imperātor, ōris m Gebieter, Befehlshaber, (siegreicher) Feldherr, Kaiser
        praetor, ōris m Praetor, Vorsteher, Statthalter, Feldherr
        frāter, frātris m Bruder
        pater, patris m Vater, Senator
        pulvis, eris m Staub
        mōs, mōris m Sitte; Pl.: Charakter
        tīrō, ōnis m Rekrut, Anfänger
        centuriō, ōnis m Anführer einer Hundertschaft, Hauptmann, Centurio
        decuriō, ōnis m Abteilungsführer, Dekurio
        commīlitō, ōnis m Kriegskamerad, Waffenbruder
        homō, inis m Mensch
        ōrdō, ōrdinis m Reihe, Ordnung, Glied, Abteilung, Rang, Stand
  2. Satzlehre
    1. timor Domini - die Furcht vor dem Herrn; timor furoris vestri - die Furcht vor eurer Wut.
      1. Der Genitiv steht als Genitivus objectivus.
 

Lektüre

 

Dankbare Soldaten

  Caesio decurioni feliciter! Homini bono gratias agimus nos commilitones, qui sub cura eis sumus.
 

Ehreninschrift für einen Statthalter Germaniens

  C(ai)o Popilio, C(ai) filio, Caro Pedoni cos(uli), legato imp(eratoris) Caesaris Antonini Aug(usti) Pii pro praetore Germaniae - senatus populusque Tiburs.
 

Tarpeia

 

Sabini olim cum Romanis bellum gesserunt. Dux et imperator Sabinorum erat Titus Tatius rex. Capitolium autem, cui praeerat Sp. Tarpeius, Sabini frustra ascendere contendebant. Denique eius filiam Tarpeiam auro corrupit Tatius. Excesserat enim forte Tarpeia sine timore cum paucis comitibus extra muros, quod aquam sacris petebat. Subito adfuerunt milites Sabinorum eamque ad Tatium duxerunt. Sabinorum rex: "Magnum praemium", inquit, "tibi promitto, si nobis Capitolium prodes." Tum Tarpeia: "Capitolium", inquit, "vobis prodam, si mihi promittetis, quae sinistris bracchiis geritis." Gerebant enim Sabini sinistris bracchiis armillas aureas. Tatius: "Quae sinistris", inquit, "bracchiis gerimus, tua erunt, si tuo auxilio in muros invaserimus." -
Et paulo post Sabini auxilio Tarpeiae in muros invaserunt. Tarpeiam autem, quae et Capitolium et patrem prodiderat, scutis obruerunt et occiderunt. Ita solverunt, quod promiserant; neque enim armillas solum, sed etiam scuta sinistris bracchiis gerebant.
   

Lektüre - Lösung

 

Dankbare Soldaten

  Ihrem Decurio (Abteilungsführer) Caesius Glück und Segen! Dem guten Mann sagen wir Kameraden Dank, die wir seiner Fürsorge unterstehen.
 

Ehreninschrift für einen Statthalter Germaniens

  Dem Gaius Popilius, dem Sohn des Gaius, dem Konsul Carus Pedo, dem Legaten des Kaisers Antoninus Augustus Pius im Rang eines Statthalters Germaniens - der Senat und das Volk von Tibur.
 

Tarpeia

 

Die Sabiner führten einst Krieg gegen die Römer. Führer und Befehlshaber der Sabiner war ihr König Titus Tatius. Das Kapitol aber, dessen Leitung bei Sp. Tarpeius lag, bemühten sich die Sabiner vergeblich zu besteigen. Dessen Tochter Tarpeia bestach Tatius schließlich mit Gold. Tarpeia war nämlich zufällig ohne Furcht mit nur wenigen Begleitern außerhalb der Mauern gegangen, weil sie Wasser für ein Opfer holen wollte. Plötzlich erschienen die Soldaten der Sabiner und brachten sie zu Tatius. Der König der Sabiner sagte: "Ich verspreche dir eine große Belohnung, wenn du uns das Capitol preisgibst." Darauf antwortete Tarpeia: "Dann werde ich euch das Capitol preisgeben, wenn ihr mir versprecht, was ihr am linken Arm tragt." Denn die Sabiner trugen am linken Arm goldene Armreifen. Tatius erwiderte: "Was wir am linken Arm tragen, wird dir gehören, wenn wir mit deiner Hilfe in die Mauern eingedrungen sind." -
Und wirklich drangen die Sabiner kurz darauf mit Tarpeias Hilfe in die Mauern ein. Tarpeia aber, die sowohl das Capitol als auch ihren Vater verraten hatte, deckten sie mit ihren Schilden zu und töten sie. So lösten sie ein, was sie versprochen hatten; denn sie trugen nicht nur die Armreife, sondern auch ihre Schilde am linken Arm.
   

Übung

Übersetze

 





 





 





Übersetze ins Lateinische

Caesar war seinen Soldaten nicht nur ein tüchtiger Führer, sondern auch ein gütiger Vater. Sie liebten Caesar wie einen Vater. Nachdem er seine Gegner besiegt hatte, war er der Herr des Römischen Reiches. Die Könige vieler Völker schickten Gesandte zu ihm. Aber der Neid ist der Begleiter des Ruhmes. Der Senat fürchtete den Imperator. Schließlich beschlossen 60 (sexaginta) Senatoren, ihn zu ermorden. Groß war der Schmerz und die Wut seiner Freunde. - Caesars Ruhm weicht der Sonne nicht. - Der erste römische Kaiser war Augustus.
 

Übung - Lösung

Wähle aus:

  1. Fratres amici sunt. Itaque et frater adest et frater diligit
  2. Nobis neque est neque sunt.
  3. In magno sumus vestri .
  4. Inter et conscriptos etiam novi sunt.

Übersetze ins Deutsche

Caesar militibus suis non solum strenuus dux, sed etiam pater benignus erat. Caesarem veluti patrem diligebant. Postquam adversarios suos vicit, dominus fuit imperii Romani. Reges multorum populorum legatos ad eum mittebant (miserunt). Sed invidia gloriae est comes. Senatus imperatorem metuit. Denique sexaginta senatores eum occidere constituerunt. Magnus erat dolor furorque eius amicorum. - Caesaris gloria soli non cedit. - Primus imperator Romanus Augustus fuit.

Ersetze

gloria vertausche mit honor





regulus vertausche mit rex





socius vertausche mit commilito





usus vertausche mit mos





 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben