Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
8. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjugation (Stammperfekt)
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 8. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Numquam adhuc pericula metui (metuimus).
  2. Cur eum arguisti (arguistis)?
  3. Aedificium corruit; aedificia corruerunt.
  4. Caesar constituerat legatos ad Ariovistum mittere.

  1. Diogenes viro, qui multa de caelo dicebat: "Quando", inquit, "de caelo descendisti?"
  2. Legatus Romanus iis, qui muros ascenderant, magna praemia distribuit.
  3. Frustra incolae oppidum defenderant; itaque, postquam tecta incenderunt, terga verterunt.
  4. Caesar ignaviam tribunorum militum reprehendit.
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Niemals habe ich mich (haben wir uns) bisher vor Gefahren gefürchtet.
  2. Warum hast du (habt ihr) ihn beschuldigt?
  3. Das Gebäude ist zusammengestürzt; die Gebäude sind zusammengestürzt.
  4. Caesar hatte beschlossen, Gesandte zu Ariovist zu schicken.

  1. Diogenes fragte einen Mann, der vieles über den Himmel äußerte: "Wann bist du vom Himmel herabgestiegen?"
  2. Ein römischer Offizier verteilte denen, die die Mauern bestiegen hatte, hohe Belohnungen.
  3. Vergeblich hatten die Einwohner ihre Stadt verteidigt; deshalb flohen sie, nachdem sie die Häuser angezündet hatten.
  4. Caesar tadelte die feige Zaghaftigkeit seiner Militärtribunen.
 

Grammatik

 

Perfekt und Plusquamperfekt der Stammperfekte

  Inf. metu-isse gefürchtet (zu) haben
inpf.gif (1105 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
metu-ī
metu-istī
metu-it
metu-imus
metu-istis
metu-ērunt
ich habe gefürchtet
du hast gefürchtet
er, sie, es hat gefürchtet
wir haben gefürchtet
ihr habt gefürchtet
sie haben gefürchtet
inpl.gif (1134 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
metu-era-m
metu-erā-s
metu-era-t
metu-erā-mus
metu-erā-tis
metu-era-nt
ich hatte gefürchtet
du hattest gefürchtet
er, sie, es hatte gefürchtet
wir hatten gefürchtet
ihr hattet gefürchtet
sie hatten gefürchtet
       
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Numquam pericula metuimus. - Niemals fürchten wir gefahren; oder: niemals haben wir gefahren gefürchtet.
      1. "metuimus" kann sowohl Präsens als auch Perfekt sein. Offenbar sind Präsens- und Perfektstamm gleich. Diese Art der Bildung des Perfektstamms nennt man "Stammperfekt". Eine Unterscheidung ist in diesem Fall nur aufgrund der Endung möglich:
        Perfekt oder Präsens

        nur Perfekt

        • metu-it (Prs.: metu-i-t)
        • metu-imus (Prs.: metu-i-mus)
        • metu-ī
        • metu-isti
        • metu-istis
        • metu-ērunt
      2. Stammperfekte sind:
        Die Verben mit Stammperfekt
        metuere, metuō, metuī fürchten
        arguere, arguō, arguī beschuldigen
        ruere, ruō, ruī stürzen
        corruere, corruō, corruī, corrutum zusammenstürzen
        statuere, statuō, statuī, statūtum hinstellen, festsetzen, beschließen
        cōnstituere, cōnstituō, cōnstituī, cōnstitūtum hinstellen, festsetzen, beschließen
        dēscendere, dēscendō, dēscendī, dēscēnsum hinabsteigen, herabsteigen
        ascendere, ascendō, ascendī, ascēnsum hinaufsteigen, besteigen
        tribuere, tribuō, tribuī, tribūtum zuteilen, zuerteilen
        distribuere, distribuō, distribuī, distribūtum verteilen
        dēfendere, dēfendō, dēfendī, dēfēnsum (wegstoßen) abwehren, verteidigen
        incendere, incendō, incendī, incēnsum anzünden, entflammen
        vertere, vertō, vertī, versum wenden, drehen
        prehendere, prehendō, prehendī, prehēnsum ergreifen
        reprehendere, reprehendō, reprehendī, reprehēnsum tadeln
        īnstituere, īnstituō, īnstituī, īnstitūtum hinstellen, aufstellen, einrichten, veranstalten; unterrichten
        solvere, solvō, solvī, solūtum (L.3b) lösen, bezahlen
    2. Ab dieser Lektion wird die Stammformenreihe um eine letzte lateinische Form, das sog. "Supinum" ergänzt.
      1. Diese Form benötigen wir ab Lektion 21. Es ist sinnvoll, diese Form bereits jetzt mitzulernen, um den späteren Nachholbedarf zu minimieren.
  2. Satzlehre
    1. Incolae, postquam tecta incenderunt, terga verterunt. - Die Einwohner flohen, nachdem sie ihre Häuser angezündet hatten.
      1. "postquam - nachdem" leitet einen temporalen Nebensatz ein. Im Lateinischen steht nach "postquam" das Perfekt, das im Deutschen mit Plusquamperfekt übersetzt wird (wenn das Prädikat des Hauptsatzes in der Vergangenheit steht).
    2. Cato librum scripsit. Quo in libro officia vilici describit. - Cato hat ein Buch geschrieben. In diesem Buch beschreibt er die Aufgaben eines Verwalters.
      1. Das Relativpronomen leitet hier einen Hauptsatz ein. Es schließt diesen Hauptsatz an den vorangehenden Satz, in dem sein Bezugswort steht, an. Daher heißt diese Erscheinung "Relativer Satzanschluss". In diesem Fall wird das Relativpronomen als Demonstrativpronomen übersetzt.
 

Lektüre

 

Marcus Porcius Cato

 

Marcus Porcius Cato Censorius natus erat in municipio Tusculo. In eo viro severus animus et summa constantia fuit. Numquam defuit officiis viri vere Romani. Multis intererat proeliis, saepe praeerat copiis, in foro aderat miseris, oberat malis.
Imprimis autem erat agricola strenuus. Verba eius enim fuerunt: "Vir bonus est bonus agricola bonusque colonus." Erat ei in Sabinis praedium. Id visebat, cum otium ei erat. Vilicum instituebat, servos impellebat, ipse agros colebat. Etiam librum de agricultura scripsit (er schrieb). Quo in libro et alia et officia vilici describit. -
Ut (als) vir vere Romanus Graecos non diligebat. Praesertim autem medicos Graecos contemnebat. Notum es illud (jener Ausspruch) Censorii: " Medici Graeci totum populum Romanum corrumpunt."
   

Lektüre - Lösung

 

Marcus Porcius Cato

 

Marcus Porcius Cato Censorius war in der Landstadt Tusculum geboren. Dieser Mann besaß eine strenge Gesinnung und größte Festigkeit. Niemals versäumte er die Pflichten eines echten Römers An vielen Schlachten nahm er teil, oft führte er die Truppen, auf dem Forum half er den Benachteiligten und trat den Schurken entgegen.
Vor allem aber war er ein tüchtiger Bauer. Seine Worte lauteten nämlich: "Ein guter Mann ist ein guter Bauer und ein guter Landwirt." Im Sabinerland besaß er ein Landgut. Dieses suchte er auf, sooft er Zeit hatte. Er gab seinem Verwalter Anweisungen, trieb die Sklaven an und bestellte eigenhändig seine Felder. Er schrieb auch ein Buch über den Ackerbau. In diesem Buch beschreibt er unter anderem die Aufgaben eines Verwalters. -
Als echter Römer schätzte er die Griechen nicht. Besonders aber verachtete er die griechischen Ärzte. Bekannt ist jener Ausspruch des Censorius: "Griechische Ärzte verderben das gesamte römische Volk."
   

Übung

Übersetze die Formen

 





 















Übersetze ins Lateinische

1. Die Gallier fürchteten die Sueben. 2. Ariovist hatte beschlossen, Gallien unter seine Herrschaft zu bringen. 3. Das Land der Sequaner hatte er an seine Sueben verteilt. 4. Die Sequaner hatten sich vergeblich verteidigt. 5. Caesar tadelte Ariovists Übermut. 6. Ariovist aber war nicht bereit, sich seinem Befehl zu unterwerfen.

Schließe den zweiten Satz durch "Relativen Satzsanschluss" an den ersten Satz an:





 

Übung - Lösung

Reihenbildung:

Sgl. verwandle inverwandle in Pl.





Prs.verwandle inImpf.verwandle in Fut.verwandle in Pf.verwandle inPlsqpf.verwandle inPrs.





nachfolgende Person





Pf.verwandle inverwandle in Plsqpf.





Übersetze ins Deutsche:

1. Galli Suebos metuebant (metuerunt). 2. Ariovistus Gallos sub imperium suum redigere constituerat. 3. Agros Sequanorum Suebis suis distribuerat. 4. Sequani frustra se defenderant. 5. Caesar superbiam Ariovisti reprehendit. 6. Ariovistus autem imperio eius se submittere non erat paratus.

 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben